
Ich stöbere oft beim großen A*** nach Büchern, weil ich die dann so praktisch in einer Wunschliste speichern kann. Bestellen tue ich sie dann in der örtlichen Buchhandlung.
Aber auch auf Instagram oder auf diversen Blogs lese ich gerne Rezensionen.
Besonders liebe ich aber diese Kataloge, die man häufig kostenlos in Buchhandlungen bekommt. Da finde ich oft ausführliche Buchvorstellungen, Interviews mit Autoren und Buchhändler Empfehlungen. Da schreibe ich mir dann interessante Bücher raus.
Ganz häufig sind die Bücher, die ich lese, auch Zufallsfunde bei #netgalleyDE. Da bleibe ich meist zuerst am Cover hängen und frage es dann an, wenn mir der Klappentext zusagt. So habe ich schon einige Bücher entdeckt, die ich sonst wahrscheinlich nie gelesen hätte.
Die Wunschlisten beim grossen A sind schon sehr praktisch.
Meist bestell ich da dann aber auch. Oder meine Horrorbücher direkt beim Verlag.
Ich liebe zwar Buchhandlungen – aber seit ich auf dem Land wohne und immer ein Auto brauche – ist mir das ein bisschen zu unbequem geworden.
LikeLike
Meine Buchhandlung vor Ort liefert persönlich, wenn man darum bittet. Ich kann da anrufen und ein paar Tage später bringt mir ein netter Herr dann meine Büchertüte vorbei. Finde ich großartig, da ich nicht mobil bin.
LikeGefällt 1 Person
Och – das ist ja toll – das nenn ich mal super netten Service.
LikeLike
Ich finde es toll, wenn wir den örtlichen Buchhandel unterstützen. Ich kaufe wirklich nur beim großen A; wenn es keinen Verlag gibt und ich somit nicht bei mir in der Buchhandlung bestellen kann. Oder ich einen Spontankauf bei Thalia mache, wenn ein Buch reduziert ist. Die haben ja oft solche „Ramschecken“ oder wo die Preisbindung aufgehoben ist. Dann schlag ich schon auch zu.
LG Yvonne
LikeLike
Ja, so geht es mir hin und wieder mit EBooks. Da schlage ich bei Schnäppchen auch zu. Oder bei gebrauchten Büchern in der Nachbarschaftshilfe.
LikeLike