
In diesem Buch, das Anfang des 20. Jahrhunderts spielt, geht es um eine junge Frau, deren Lebenstraum es ist, Dirigentin zu werden. Aber dies ist ein Beruf, den bis dahin nur Männer ausüben. Überhaupt ist die Musik ein von Männern dominiertes Metier.
Aber die Protagonistin kämpft für ihren Traum….
Mir hat dieses Buch wirklich sehr gut gefallen. Zum einen, weil es einfach ganz toll und fesselnd geschrieben ist. Man lernt die Protagonistin sehr intensiv kennen, kann ihre Gefühle und Handlungen sehr gut nachvollziehen. Ihre Leidenschaft und Liebe für die Musik und das Dirigieren sind beim Lesen wirklich spürbar.
Zum zweiten liebe ich dieses Buch, weil es auf einer wahren Geschichte beruht. Und ich bewundere starke Frauen in der Menschheitsgeschichte! Ich finde es wichtig, ihnen auch heute noch eine Stimme zu geben. Und mit diesem Buch ist das sehr gut gelungen.
Von mir eine ganz klare Leseempfehlung!
Kurzbeschreibung: New York, 1926: Für Antonia Brico gibt es nur die Musik. Unermüdlich übt sie an dem alten Klavier, das ihr Vater, ein Müllmann, auf der Straße gefunden hat. Ihr großer Traum: Dirigentin zu werden. Doch noch nie hat eine Frau in dieser Rolle auf der Bühne stehen dürfen. Als sie sich als junge Frau zu einem Konzert ihres Idols Willem Mengelberg schleicht, und sich auf einem Klappstuhl in den Mittelgang setzt, wird sie herausgeworfen und verliert dabei auch noch ihren Job im Konzerthaus. Sie steht vor dem Nichts. Doch sie gibt nicht auf und reist nach Europa, um für ihren Traum zu kämpfen. Sie verlässt sogar ihre große Liebe Frank, um nicht in dessen Schatten zu stehen. Unermüdlich klopft sie an die Türen der großen Musiker. Karl Muck, der legendäre Dirigent in Berlin, zerreißt vor ihren Augen ihr Empfehlungsschreiben. Antonia sieht letztlich nur einen Weg: Ein Orchester nur mit Frauen, von ihr selbst dirigiert. Mit dem Eröffnungskonzert ist klar: Es wird Antonia befreien – und die Musikwelt für immer verändern.