Was versteht man eigentlich unter Lipödem?
Ein Lipödem ist eine chronische und nicht heilbar Krankheit. Eine Stoffwechselstörung, bei der sich das Unterhautfettgewebe krankhaft vermehrt. Diese „kranken Fettzellen“ können nicht zurück gebildet werden und werden auch durch Gewichtsabnahme nicht weniger.
Meist betreffen diese symmetrischen Fettansammlungen die Beine, Hüfte und Gesäß, aber auch die Arme können betroffen sein. Dadurch wirkt der Betroffene oft „unförmig“. Ein deutliches Anzeichen für Lipödem ist, dass die Hände und Füße schlank sind.
Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf, oft bei/nach hormonellen Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren.
Zusätzlich zu dem unförmigen Körper, unter dem die betroffenen Menschen psychisch stark leiden, müssen sie sehr häufig auch Diskriminierung durch die Umwelt erfahren. Sie werden ausgelacht, beschimpft, angewidert angeschaut usw. Das belastet die Psyche so stark, dass es bei den Betroffenen Frauen auch zu Depressionen führen kann.
Das Lipödem bringt außerdem starke Schmerzen mit sich. Die Beine/Arme fühlen sich extrem schwer an, es tut weh, sie zu heben. Arme hochhalten oder Treppen steigen ist sehr schwer und schmerzhaft. Man bekommt ständig große blaue Flecken, als hätte man sich gestoßen. Oft weiß man aber gar nicht, wo sie herkommen. Die Körperteile, die vom Lipödem betroffen sind, sind wahnsinnig druckempfindlich. Ein kleines Kind oder eine Katze, die auf einem herumklettern oder sitzen, können irrsinnig weh tun.
Teilweise können wir Betroffenen nicht in Stühlen mit Armlehnen sitzen, weil die Lehnen dann seitlich in die Oberschenkel drücken. Das tut so weh, dass man aus dem Stehgreif losheulen könnte.
Das Lipödem vermehrt sich meistens in Schüben, die oft deutlich spürbar sind. Das ist schwer zu ertragen, weil man nichts tun kann, um es zu stoppen.
Zusätzlich zur Bildung von krankhaften Fettzellen werden die Blutkapillaren durchlässig, wodurch es zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe kommen kann. Dadurch schwillen Beine und Arme noch mehr an, fühlen sich dick und gespannt an. Die Schmerzen werden dadurch noch verstärkt.
Die Ursachen des Lipödem sind noch nicht erforscht. Wahrscheinlich spielen Hormone, aber auch genetische Komponenten eine Rolle. Erkranken können Frauen jeder Figur, es ist egal, ob normal- oder übergewichtig.
Das Lipödem gibt es in verschiedenen Ausprägungen, Stadien genannt.
Stadium 1: oft „Reiterhosen“ genannt. Es besteht ein Mißverhältnis zwischen Ober- und Unterkörper. Die Hautoberfläche ist glatt, das Fettgewebe gleichmäßig verteilt. Die Betroffenen können schon in diesem Stadium druckempfindlich sein und leicht blaue Flecken bekommen.
Stadium 2: Im Unterhautfettgewebe bilden sich Knoten, was man an der Haut an Dellen, Wellen usw erkennen kann.
Stadium 3: das Fettgewebe ist stark vermehrt und verhärtet. Es bildet „Überhänge“ an den Innenseiten der Oberschenkel, den Knien und den Knöcheln.
Ich habe mittlerweile leider bereits Stadium 3 der Erkrankung. Ich hoffe, ich konnte euch ein bißchen näherbringen, was diese Krankheit genau ist und was sie mit sich bringt.
In den nächsten Tagen erzähle ich euch noch mehr darüber.
Vielen Dank für Deine Offenheit und für die
Schilderung, die Dir so klar (als selbst Betroffene!)
gelungen ist! Du bist eine bewundernswerte
Kämpferin! Alles, alles Gute für Dich!!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für deine netten Worte!
LikeLike