
Dieses Kinderbuch zu rezensieren finde ich sehr schwierig, weil es wirklich schräg ist.
Die ganze Geschichte ist total skurril und abgedreht, ich wusste nicht so recht, was ich damit anfangen soll.
Der Protagonist Rupert, ein 10 jähriger Junge, kommt aus extrem armen Verhältnissen. Ich finde die ganze Familie furchtbar! Nicht nur, dass sie arm sind, die Mutter ist auch noch total egoistisch und desinteressiert gegenüber ihren Kindern.
Dann landet Rupert aus Versehen bei einer super reichen Familie, die aber irgendwie genauso bescheuert ist wie seine eigene Familie. Mit denen erlebt er dann so einiges was ich aber nicht immer als positiv empfunden habe.
Den Anfang der Geschichte fanden meine Jungs und ich die Geschichte noch ganz vielversprechend. Aber je weiter sie voranschritt, desto schöner wurde sie. Und irgendwann sind meine Jungs dann ausgestiegen, weil sie sie zu „bescheuert“ fanden. Und auch ich habe das letzte Drittel nicht mehr lesen wollen. Es war irgendwie kein Buch für uns.
Kurzbeschreibung:
Der zehnjährige Rupert Brown möchte etwas Besonderes sein, wenn er erwachsen ist, damit er seiner Familie helfen kann – keine einfache Aufgabe, denn die Familie ist so arm, dass er keinen Mantel besitzt und er bei seinen zahlreichen Brüdern unter dem Bett schlafen muss. Doch an Weihnachten landet Rupert unverhofft im Haus von Turgid Rivers – dem reichsten Jungen der Stadt –und entdeckt dort eine ganz neue Welt.
Er bekommt so viel zu essen angeboten, wie er möchte, tritt in zahllosen Spielen gegen die Familie Rivers an und gewinnt wunderbare Dinge, die er mit nach Hause nehmen will, damit es dort zum ersten Mal in seinem Leben Weihnachtsgeschenke gibt. Doch dann verliert Rupert das ganze angebotene Essen und die versprochenen Geschenke in einem letzten Spiel und muss mit leeren Händen heimkehren. Alle Mitglieder der Familie Rivers haben deswegen ein schlechtes Gewissen und versuchen, ohne Wissen der anderen, es auf ihre jeweils einzigartige Weise wiedergutzumachen. Sie beteiligen Rupert an unglaublichen Abenteuern, in denen beispielsweise ein Banküberfall und eine Zeitreise in einem Pappkarton eine Rolle spielen.
ISBN: 978-3-7725-2894-1
Seitenzahl: 293
Verlag: Freies Geistesleben
Preis: 18,00 Euro