Eine Utopie für Kinder mit kleinen Schwächen: „Die Welt, von der ich träume“ von Marie Pavlenko

Meine Kinder sind sehr interessiert an Umweltschutz und mögen auch gerne Utopien, aber bei diesem Buch ist ihnen der Einstieg alleine sehr schwer gefallen.

Man liest die Geschichte des Mädchens Samaa, die mit ihrem Volk in einer Wüste lebt. Bäume sind sehr selten in dieser Welt und werden von den Jägern gesucht und gefällt, um das „Oltz“ an Großstädte zu verkaufen. Auch andere Pflanzen und Tiere gibt es nicht (mehr), Wasser muss in Gelform gekauft werden. Es wird also relativ schnell klar, dass diese Geschichte in der Zukunft spielt. Man erfährt aber im ganzen Buch nicht, wie es zu so einer Zukunft gekommen ist. Ich gehe also davon aus, dass die Autorin es als gerade Entwicklung unser Gegenwart versteht.

Es gibt in Samaas Dorf eine Älteste, die noch weiß, wie die Welt früher ausgesehen hat. Sie versucht auch immer wieder, den anderen klar zu machen, dass Bäume Leben bedeuten und nicht alle gefällt werden sollen. Aber Samaa und die anderen Dorfbewohner halten sie für verrückt. Erst als Samaa versucht, den Jägern zu folgen und alleine an/in einem Baum um ihr Überleben kämpfen muss, versteht sie die Worte der Ältesten und begreift, dass sie Recht hat.

Und bei der Ältesten des Dorfes fingen unsere Schwierigkeiten mit diesem Buch an. Älteste sind im Normalfall die Weisen eines Dorfes. Meine Kinder konnten nicht nachvollziehen, warum nicht jeder Generation von Anfang an erzählt wurde, wie die Welt früher war und wie man sie so zerstört hat, dass sie nun ist wie sie ist.. Anscheinend weiß die Älteste ja entweder aus Erzählungen oder ihrer eigenen Vergangenheit davon. Es war für uns also nicht nachvollziehbar, warum dieses Wissen in diesem Dorf nicht weitergegeben wurde. Gerade meine Jungs fanden diesen Aspekt des Buches sehr unbefriedigend und völlig unlogisch.

Sehr gut gefallen hat uns dagegen der Teil der Geschichte, in dem Samaa selbst erlebt, wie wichtig Bäume sind. Sie entdeckt eine Wasserquelle in der Nähe, der Baum spendet ihr Schatten und Schutz vor Tieren, wenn sie in seine Krone klettert. Der Baum wird bevölkert von Insekten und er verstreut Samen, aus denen neue Bäume wachsen. Außerdem kann Samaa aus den Ästen und Blättern nützliche Dinge, wie eine Schiene für ihren verletzen Knöchel und eine Hängematte und Seile herstellen. Dieses Entdecken, nachdenken und verstehen hat die Autorin spannend und nachvollziehbar verpackt. Auch die Veränderung, die diese Erfahrungen in Samaa bewirken, werden gut verdeutlicht.

Fazit: Das Buch hat einige Schwächen, besonders was Hintergrundinformationen angeht, wodurch ungefähr das erste Drittel des Buches ein wenig langweilig ist. Aber nachdem die Geschichte irgendwann Fahrt aufgenommen hat, wird sie wirklich gut!

Kurzbeschreibung: Spannende Utopie für Kinder ab 10 Jahren über ein Land ohne Natur. In einer fernen Zukunft ist die Welt zur Wüste geworden. Samaa hat einen Traum. Sie will sich den Jägern anschließen, die nach den letzten überlebenden Bäumen suchen. Denn mit Holz lässt sich viel Geld verdienen. Heimlich folgt sie einer Expedition. Doch dann stürzt sie in ein tiefes Loch, aus dem sie sich nicht befreien kann. Hier gibt es eine Quelle und ein großer Baum spendet ihr Schatten und Trost. Je größer ihre Not, desto mehr begreift Samaa: Bäume bedeuten Leben. Eine Geschichte für Jungen und Mädchen, die sich für den Klimawandel interessieren, und die sich eine lebenswerte Welt wünschen

ISBN: 978-3-522-18557-8

Seitenzahl: 176

Verlag: Thienemann

Preis: 13,00 Euro

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: