
Was macht ihr mit den gelesenen Büchern?
Da ich meistens Ebooks lese, stellt sich diese Frage nicht wirklich. Die Ebooks sind auf dem Reader oder zumindest in der Cloud.
Papierbücher verkaufe oder verschenke ich eigentlich immer, es sei denn, sie haben mich wirklich so berührt oder beeindruckt, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass ich sie nochmal lese. Das ist aber sehr selten. Und sie einfach nur ins Regal zu stellen finde ich blöd. Da lasse ich sie lieber weiterziehen.
Kinderbücher behalte ich häufiger, einfach weil ich ja mehrere Kinder habe und sie nach und nach in die Bücher reingewachsen sind. Die Kleinkindbücher, Bilderbücher, Pixis usw. habe ich verschenkt, als auch mein jüngstes Kind rausgewachsen war.
Nur ein paar Kinderbücher habe ich behalten. 2 oder 3 aus meiner eigenen Kindheit und ein paar tolle Bilderbücher. Vielleicht bekomme ich ja eines Tages Enkelkinder, dann kann ich sie alle nochmal vorlesen.
Da ich in meiner Junggesellen-Bude über viel Platz verfüge, hab ich ne Menge Bücherregale aufgestellt, wo immer eine Wand frei war und da ich mir nur Bücher kaufe, die mir wirklich wichtig sind, räume ich die Bücher auch immer – getrennt nach Sachgebiet – in das jeweilige Regalfach ein. So hab ich mir über die Jahre eine schöne Bibliothek geschaffen.
Da ich inzwischen doch Platzprobleme bekommen habe, hab ich ne Menge an Büchern, die ich nicht unbedingt ständig benötige in Umzugskisten verstaut und diese im Keller verfrachtet. Auch hab ich manche Bücherkiste an liebe Mitblogger versendet und auch manche CD oder DVD – die ich nicht mehr mag – mit reingelegt. Das Porto bezahle ich gerne, weil es mir weh tut, Bücher dem Altpapiercontainer zu übergeben.
Auch stehen hier viele umfunktionierte Telefonzellen, die Bücher zum gratis Mitnehmen enthalten. Da kann man seine überflüssigen Bücher etwa reinstellen, damit sie noch einen geneigten Leser finden. Ich selbst hab hier schon manches seltene Schnäppchen ergattert, etwa eine vergriffene Biografie über Lord Byron, aber auch das Tagebuch der Anne Frank, das jeder mal gelesen haben sollte usw.
Es gibt auch Bücherläden, die gebrauchte Bücher verkaufen, aber die zahlen höchstens 2 Euro für ein Buch, das mal das zehn- oder zwanzigfache gekostet hat. So gesehen sind heutzutage gebrauchte Bücher keine Handelsware mehr, weil der Markt damit überschwemmt ist. Früher konnte man für seine Bücher noch richtig Geld bekommen, aber das hat sich inzwischen geändert.
Eigentlich liebe ich gebundene Bücher, die Haptik, den Geruch nach Leim, Papier und Druckerschwärze und man kann mit weichem Bleistift unterstreichen und anmerken. Doch ich überleg mir, ob ich mir nicht einen Reader besorge, wo ich auch die Amazon-E-Books lesen kann. Wenn ich selbst mal dort was veröffentliche, brauch ich wohl so einen Reader, um zu überprüfen, ob das Layout stimmt. Vielleicht kannst du mir einen geeigneten Reader empfehlen zu diesem Zwecke. Ich wäre dir einmal mehr dankbar.
Schönes Wochenende dir und deinen Lieben, Sven 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe auch noch ein paar meiner Kinderbücher in einer Kiste auf dem Dachboden. Kann mich davon nicht trennen!
LikeLike
Bis letztes Jahr habe ich alle meine Bücher behalten. Aber dann kommt es im Leben doch manchmal anders, als man denkt, und nach der Trennung von Tisch und Bett (und somit auch von Wohnzimmer und anderen Räumen), musste ich mein Bücherregal rigoros ausmisten. Viele Bücher habe ich in unsere öffentliche Bücher-Telefonzelle gestellt, 7 Kisten stehen aber noch immer im Keller, die sind mir zu schade zum wegwerfen – aber haben möchte sie leider auch niemand. 😦
Aktuell lese ich zu 99,9 % eBooks und die horte ich auch. Gelesene Bücher lösche ich in der App, aber in der Cloud sind sie ja noch immer enthalten.
LikeGefällt 1 Person