Hat mir absolut nicht gefallen: „Love is for losers“ von Wibke Brüggemann (ab 12 Jahre)

Dieses Buch ist für Teenager ab 12 Jahren empfohlen, und für diese Altersgruppe finde ich die Geschichte auch passend. Es geht um Liebe, Homosexualität (wobei die stattfindet, aber nicht ausdrücklich thematisiert wird, was mir gut gefallen hat!), Pubertät, Verlust und Tod, das Verhältnis zu den Eltern, Schule und Freundschaft. Also eigentlich alles, was Kinder in diesem Alter beschäftigt.

Grundsätzlich fand ich die Geschichte auch okay. Und dass sie als Ich-Erzählung, in Form von sowas wie Tagebucheinträgen erzählt wird, mochte ich auch.
Was ich aber leider ganz furchtbar fand, war der Schreibstil. Nicht, weil die Autorin so viel „Jugendsprache“ benutzt, denn das passt ja tatsächlich zu der Zielgruppe. Was mich unglaublich gestört hat ist die ständige Verwendung des Partizips („… ihr Fake-Telefonat beendend“). Das ist mir so oft aufgefallen, dass es mich massiv gestört hat. Auch unangenehm fand ich, dass viele Dialoge erzählt wurden im Stil von : sie dann so:… und dann ich so:…
Ich weiß nicht, ob das auch dem Versuch geschuldet ist, möglichst Jugendsprache zu verwenden, aber es ist mir immer wieder negativ aufgefallen.

Ich habe zusätzlich auch noch das Hörbuch gehört, weil ich dachte, da würde es mich weniger stören. Aber das Gegenteil ist der Fall. Es stört auch da extrem. Dazu kommt, dass mir die Sprecher:innen überhaupt nicht gefallen. Sie wirken sehr bemüht und ihre Sprache künstlich. Mir war es tatsächlich unangenehm, ihnen zuzuhören, weshalb ich das Hörbuch abgebrochen habe.

Ich habe das Buch auch meinen Kindern (17, 13 und 12 Jahre alt) zum Lesen gegeben. Ihnen hat es aber auch nicht gefallen.

Kurzbeschreibung:

Hormone, nein danke!

Die lästigen Botenstoffe machen Phoebe das Leben gerade zur Hölle, und das, obwohl sie sich eigentlich auf die Prüfungen vorbereiten muss:

  • Ihre beste Freundin ist zum ersten Mal verliebt und scheint Phoebe aus ihrer Erinnerung gelöscht zu haben.
  • Ihre Mutter hat extreme Muttergefühle – bloß nicht für sie, sondern für alle anderen Menschen auf der Welt. Deshalb ist sie aktuell in Syrien und hat Phoebe wieder bei Tante Kate geparkt.
  • Das wäre eigentlich ganz okay, wenn Kate nicht ständig über Sex reden würde …

Phoebe ist eins klar: Offensichtlich lösen Hormone im Gehirn einen chemischen Shitstorm aus. Und das kann sie echt nicht gebrauchen, neben den Prüfungen und so! Doch dann trifft sie Emma – und wird selbst zum Opfer …

ISBN: 978-3-423-74071-5

Seitenzahl: 480

Verlag: dtv

Preis: 13,95 Euro

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: