
Dieses Sachbuch möchte ich am liebsten allen Leuten empfehlen, denn ich finde es richtig gut!
Es hält, was der Titel verspricht: Nie wieder keine Ahnung!
Das Autorenpaar erklärt uns Lesern eine ganze Menge Zeug, mit dem wir fast täglich irgendwie in Berührung kommen (z.B. im Alltag, in den Nachrichten usw), von dem wir aber oft nur ungefähr wissen, was es eigentlich ist.
Mir sind beim Lesen gerade solche Begriffe wie Nato, Uno, G7 und G20 usw. im Gedächtnis geblieben. Ja, man hat das alles mal in der Schule gehört und irgendwie meint man auch groß zu wissen, wer was ist und macht, aber den Autoren gelingt es, das alles so zu erklären, dass man es wirklich versteht – und auch behält.
Genauso ging es mir mit den Konflikten dieser Welt, deren Ursprung sie erklären. Sei es Israel-Palästina, die Sache mit Russland und der Krim, der Krieg in Syrien oder die Kurden Frage… ich hatte ganz oft Aha-Erlebnisse beim Lesen.
Dabei haben die Autoren viele sehr unterschiedliche Themen in ihrem Buch aufgegriffen: Föderalismus, Atomkraft, Sport, Nobel- und andere bedeutende Preise, Verschwörungstheorien, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Pandemien, Rassismus, der DAX usw. Also wirklich eine ganze Menge Themen.
Ich habe nicht alle Kapitel mit der gleichen Begeisterung gelesen (Sport z.B. interessiert mich gar nicht, das habe ich nur überflogen), aber ich habe unheimlich viel daraus gelernt. Und auch mein lesebegeisterter 13 jähriger Sohn ist gerade dabei, das Buch zu lesen. Wir haben nun schon einige interessante Gespräche darüber geführt.
Ich habe das Buch erst als Ebook gelesen, werde es mir aber noch als „richtiges“ Buch kaufen, da ich es leichter finde, nochmal in bestimmte Kapitel zu blättern und nochmal nachzulesen. Es ist einfach richtig gut!
Kurzbeschreibung: Wer kennt das Gefühl nicht: Egal, ob beim Feierabenddrink mit Kolleginnen, beim Klassentreffen oder beim Abendessen mit den Schwiegereltern – während sich das Gespräch in Richtung niedriger Leitzins oder neueste Entwicklungen im Nahostkonflikt entwickelt, merkt man, dass man zu wenig weiß, um mitreden zu können. Wenn es um vermeintliches Allgemeinwissen aus Politik, Wirtschaft und Weltgeschehen geht, sind wir oft überfordert. Die beiden bekannten Fernsehjournalisten Jennifer Sieglar und Tim Schreder sorgen in diesem Buch dafür, dass wir endlich wieder durchblicken. Sie erklären Themen wie den Föderalismus in Deutschland, G7 und G8, die Klimakrise, Verschwörungstheorien oder die EU endlich verständlich und liefern dabei spannende Einblicke hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt.
ISBN: 978-3-492-06266-4
Seitenzahl: 352
Verlag: Piper
Preis: 15,00 Euro
Das klingt grossartig!
LikeLike