
Dies ist ein Thriller, der sich stark am Thema Traumata und deren Bewältigung orientiert. Das hat mir gut gefallen, zumal der Autor einen wirklich ansprechenden Schreibstil hat und es ihm gelingt, die Spannung echt gut aufzubauen.
Auch die Kommissarin Katja und ihr Kollege Rudi waren mir gleich sympathisch, und gerade Katjas Balanceakt zwischen Arbeit und Privatleben war für mich gut nachzuvollziehen, allerdings hat es mir teilweise etwas zu viel Raum eingenommen. Rudi bringt eine schöne Portion Humor und gute Laune in die Geschichte.
Leider war ich vom Ende des Buches sehr enttäuscht. Es ging mir zu schnell und die Handlungen der Kommissarin passten plötzlich irgendwie nicht mehr zu ihrer Persönlichkeit. Sie wirkte am Ende leider wenig authentisch. Das fand ich wirklich sehr schade, blieb damit doch eher eine negative Erinnerung an das Buch haften.
Dennoch denke ich, dass ich den nächsten Büchern dieser Reihe nochmal eine Chance geben werde, alleine schon, um zu erfahren, wie es Katja und Rudi weiter ergehen wird und wie sie sich entwickeln.
Kurzbeschreibung:
Die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele
Zwei Tote, der eine ertrunken in einem See, der andere erstickt in einem Kühlschrank. Die Parallelen zwischen den Fällen sind frappierend: Hier wie dort stirbt ein schwer traumatisierter Mann unter Umständen, die an jenes Erlebnis erinnern, das die Traumatisierung ausgelöst hat. Handelt es sich wirklich um Suizide, wie es die Obduktion nahelegt und der Psychoanalytiker Dr. Hanning bestätigt?
Genau das bezweifelt die Münchner Mordermittlerin Katja Sand. Doch je tiefer Katja gräbt, desto mehr wird sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt.
ISBN: 978-3-423-26268-2
Seitenzahl: 368
Verlag: dtv
Preis: 16,90 Euro