
Nachdem ich vor einer Weile „Barbara stirbt nicht“ von Alina Bronsky gelesen hatte und es sehr mochte, war ich gespannt auf „Schallplattensommer“.
Aber leider hat mich dieses Buch eher enttäuscht.
Es ist ein Roman über ein 17 jähriges Mädchen, Maserati, das bei ihrer Oma in einem Dorf lebt und ihr dort in ihrer kleinen Gastwirtschaft hilft. Im Sommer zieht eine Familie in ihr Dorf, und mit ihnen die Jungen Theo und Caspar, mit denen Maserati sich mehr oder weniger anfreundet.
Im Grunde beobachtet man als Leser diesen einen Sommer in Maseratis Leben, lernt die Vergangenheit und die Geheimnisse der jungen Menschen ein wenig kennen und .. tja, eigentlich nichts sonst.
Ich fand alle 3 Protagonisten ziemlich unspektakulär und belanglos. Theo und Caspar waren sich, für mein Empfinden, so ähnlich, dass ich sie immer wieder verwechselt habe. Das hat mich genervt.
Maserati fand ich, trotz ihrer schweren Vergangenheit, ganz schön nervig. Aber ich habe selber eine Tochter im gleichen Alter und daher war mir ihr Verhalten und ihre Gedanken nicht fremd.
Mich hat es gestört, dass die Protagonisten irgendwie farblos und oberflächlich wirkten. Es ist mir nicht gelungen, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Sie alle blieben mir leider egal.
Für mich ist es leider eine eher langweilige Geschichte und kein Buch, das ich weiterempfehlen möchte.
Kurzbeschreibung:
Alina Bronsky – spannend wie immer, gefühlvoll wie nie!
Als einziges Mädchen im Umkreis von 13 Kilometern ist Maserati Aufmerksamkeit gewohnt. Dabei will sie nur eines: Den Feriengästen selbstgemachte Limonade ihrer Oma servieren und die Tage bis zur Volljährigkeit zählen. Mit der Liebe will sie nichts zu tun haben – und schon gar nichts mit den Annäherungsversuchen der Söhne der reichen Familie, die gerade die Villa im Dorf gekauft hat.
Doch dann stellen Caspar und Theo verbotene Fragen: Warum hat Maserati kein Smartphone? Wovor hat sie solche Angst? Und wie kann es sein, dass ihr Gesicht das Cover einer alten Schallplatte ziert? Plötzlich steckt Maserati bis zum Hals in Geheimnissen zweier Familien und im eigenen Gefühlschaos.
ISBN: 978-3-423-76370-7
Seitenzahl: 192
Verlag: dtv
Alter: ab 14 Jahre
Preis: 15,00 Euro