
Dieses Buch konnte mich leider nicht überzeugen. Beim Hörbuch mochte ich die Sprecherin gerne, es war wirklich angenehm, ihr zuzuhören. Ich glaube, sie war auch der einzige Grund, warum ich das Buch nicht abgebrochen habe, denn es gab zu viele Dinge, die mir nicht gefallen haben.
Zum positiven: Ich mochte die Protagonistin Fred, eine Diplomatin in Istanbul. Ihr Charakter ist sehr facettenreich und interessant, vor allem werden ihre ambivalenten Gefühle hinsichtlich ihres Berufes sehr gut deutlich. Und ich denke, der Autorin ist es auch gut gelungen, die diplomatische Arbeit realistisch darzustellen. Zumindest wirkte auf mich alles sehr stimmig.
Der Schreibstil war auch okay, ich konnte es gut lesen bzw. hören.
Was mich aber sehr gestört hat war, dass einige Handlungsstränge einfach nicht zu Ende geführt wurden. Sie verliefen im Nichts oder wurden nie wieder erwähnt, obwohl ich sie interessant fand oder für wichtig gehalten habe. Das hat mich etwas verwirrt, und ich habe mich auch darüber geärgert. Wenn sie eh keine Rolle spielten, hätte man sie doch einfach weglassen können.
Auch die Nebencharaktere haben mir nicht gefallen. Während die Protagonistin so gut ausgearbeitet war, blieben die andern Charaktere sehr farblos und nichtssagend. Ich hatte schon kurz nach dem Lesen ihre Namen wieder vergessen und es fiel mir schwer, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen.
Leider keine Empfehlung von mir.
Kurzbeschreibung:
Fred ist eine erfahrene und ehrgeizige deutsche Konsulin. Eine Frau, die eigentlich nichts aus der Ruhe bringt, überall und nirgends zu Hause. Dann jedoch, in Montevideo, scheitert sie erstmals in ihrer Karriere. Sie wird versetzt ins politisch aufgeheizte Istanbul, ihrer bisher größten Herausforderung. Zwischen Justizpalast und Sommerresidenz, Geheimdienst und deutsch-türkischer Zusammenarbeit, zwischen Affäre und Einsamkeit stößt sie an die Grenzen von Freundschaft, Rechtsstaatlichkeit und europäischer Idee.
In ihrem fulminanten, so komischen wie bitteren neuen Roman erzählt Lucy Fricke von einer Diplomatin, die den Glauben an die Diplomatie verliert – und das, was in ihrem Beruf das Wichtigste ist: die Geduld.
ISBN: 978-3-546-10005-2
Seitenzahl: 256
Verlag: Claassen
Preis: 22,00 Euro