Ein tolles Geographiebuch für Kinder: „Länder der Erde“ aus dem DK Verlag

Heute möchte ich euch eins der Lieblingsbücher meines 14jährigen Sohnes vorstellen. Er ist Autist und interessiert sich total für Geographie. Er kann einem sämtliche Länder der Welt auf der Karte zeigen, hat Spaß daran, Hauptstädten auswendig zu lernen und weiß Dinge über Länder, von denen ich teilweise noch nie gehört habe. Und da ist dieses„Ein tolles Geographiebuch für Kinder: „Länder der Erde“ aus dem DK Verlag“ weiterlesen

Ein neues Buch über die pfiffige Hanni ist da! „Hanni hat Tomaten in den Ohren“ von Judith Merchant

Nach dem ersten Band „Hanni hat Nikoläuse „, gibt es nun eine neue Geschichte von Hanni. Und diesmal stellen Hanni und Mama fest, dass Hanni leider ganz oft nicht auf Mama hören kann, weil ihr irgendwas die Ohren verstopft. Mama tippt auf Tomaten in den Ohren, Hanni meint, es seien eher Gurken. Also auf zum„Ein neues Buch über die pfiffige Hanni ist da! „Hanni hat Tomaten in den Ohren“ von Judith Merchant“ weiterlesen

Das perfekte Buch für Katzenfreunde: „Cats can!“ Von

Mit diesem Buch kann man sicherlich jedem Katzenfreund eine große Freude machen! Es beschreibt unsere Katzen auf humorvolle und liebevolle Weise und zieht aus jeder Situation eine kleine Weisheit, was wir von Katzen lernen können. Sei es, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, Self-Care, für sich einstehen, sich Rückzugsorte suchen oder sich selbst wichtig„Das perfekte Buch für Katzenfreunde: „Cats can!“ Von“ weiterlesen

Die Debatte um Winnetou und Karl May

https://www.stern.de/lifestyle/-winnetou–debatte—woowoowoowoo—–ist-karl-may-rassistisch–32667362.html Im Kino läuft aktuell der Kinderfilm „Der junge Häuptling Winnetou“, und der Ravensburger Verlag hat aufgrund von Rassismus Vorwürfen das Buch zum Film zurückgezogen. Und ich muss ehrlich sagen: Das geht mir zu weit! Ja, Karl May romantisiert die indigenen Völker. Aber ich bin sicher, dass er es zu seiner Zeit 1.) nicht besser„Die Debatte um Winnetou und Karl May“ weiterlesen

Ein Bilderbuch ohne Text – großartig! „Sommer“ von Jihyun Kim

Ich LIEBE dieses Bilderbuch! Man findet darunter überhaupt keinen Text, aber dennoch eine wunderschöne Geschichte. Ein Junge (wobei es so gezeichnet ist, dass es ebenso ein Mädchen sein könnte) fährt mit seinen Eltern an einem Sommertag auf eine Reise. Ich denke, zu den Großeltern. Er macht sich von dort aus mit seinem Hund auf den„Ein Bilderbuch ohne Text – großartig! „Sommer“ von Jihyun Kim“ weiterlesen

Ein wichtiges Buch über eine starke Frau: „Der Engel von Warschau“ von Lea Kampe

Mir war der Name Irena Sendler schon vor diesem Buch ein Begriff. Ich wusste, dass sie während des Holocaust jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto gerettet hat und ihre ursprünglichen und neuen Namen notierte, um den Familien zu ermöglichen, sich wiederzufinden. Darum hat mich dieses Buch direkt angesprochen. Es hält sich an die historisch bekannten„Ein wichtiges Buch über eine starke Frau: „Der Engel von Warschau“ von Lea Kampe“ weiterlesen

Ein Lieblingsthema aller Kinder: „Pipi, Popel, Pups und Kacka“ von Pauline Dahlheim

„Pipi, Popel, Pups und Kacka“ war gerade bei mir angekommen, da hat es meine 9 jährige Tochter schon entführt und gelesen. Und dass sie freiwillig zu einem Buch greift, kommt selten vor! Es handelt sich um ein Sachbuch zum Thema Ekel, das auf kindgerechte Art und Weise vermittelt, warum es gut ist, dass wir uns„Ein Lieblingsthema aller Kinder: „Pipi, Popel, Pups und Kacka“ von Pauline Dahlheim“ weiterlesen

Ein berührendes Buch: „Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera

Heute möchte ich euch ein #youngadult Buch vorstellen, das definitiv nichts für Leser ist, die ein Happy End brauchen. Die beiden Protagonisten Rufus (17) und Mateo (18) bekommen am selben Tag den Anruf des Todesboten, der Ihnen sagt, dass sie an diesem Tag sterben werden. Sie wissen nicht wann genau und auch nicht wie, aber„Ein berührendes Buch: „Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera“ weiterlesen

Dieses Buch mochte ich sehr: „Die Buchhändlerin von Paris“ von Kerri Maher

Privat liebt sie Adrienne und ist froh, ihre Heimat Amerika verlassen zu haben, den dort hätte sie damals keine lesbische Beziehung führen dürfen. Eines Tages lernt sie den Scriftsteller James Joyce kennen, der gerade an seinem Buch „Ulysses“ schreibt. Ein „Skandalbuch“, das in Amerika sogar verboten wurde. Sylvia steckt ihre ganze Energie in dieses Buch,„Dieses Buch mochte ich sehr: „Die Buchhändlerin von Paris“ von Kerri Maher“ weiterlesen