Vor kurzem habe ich meiner 9jährigen „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner vorgelesen, eins der liebsten Bücher meiner Kindheit. Und es hat ihr richtig gut gefallen.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich meinen Kindern auch von klein auf vermittelt habe, dass sie, wenn sie einen Ausdruck, ein Wort oder was auch immer nicht verstehen, mich unterbrechen und nachfragen sollen. Und gerade in einem Klassiker wie diesem kommen viele Worte vor, die die Kinder heutzutage nicht mehr kennen.
Mein Bonussohn ist anders als meine Kinder – er fragt nicht nach. Dementsprechend bricht er viele Bücher auch ab, weil es ihn nervt oder er einiges einfach nicht versteht. Und das finde ich immer sehr schade.
Die Geschichte vom doppelten Lottchen kennt ihr bestimmt alle: zwei 9 jährige Mädchen verbringen ihre Ferien in einem Kinderheim am Seebühl und sind zuerst völlig geschockt, weil sie sich so ähnlich sehen. Im Laufe der Zeit bekommen sie raus, dass sie Zwillinge sind. Die eine lebt bei der Mutter, die andere beim Vater. Und am Ende der Ferien tauschen sie die Rollen, um den jeweils fehlenden Elternteil kennenzulernen….
Ja, dieses Thema gibt es auch in „modern“, es ist diverse Mal verfilmt worden und natürlich sind alle diese Varianten zeitgemäßer. Aber ich finde es gut und wichtig, den Kindern auch mal Klassiker vorzulesen. Es schadet niemandem, zu wissen, wie das Leben früher war, wie das Frauenbild war, wie die Technik war usw. Im Gegenteil. Nur so lernen sie wertzuschätzen, was sie heute haben und wie sie heute leben können.
Und davon abgesehen ist „Das doppelte Lottchen“ einfach eine schöne, lustige und auch spannende Geschichte, die Kinder ernst nimmt und ihnen eine Stimme gibt. Und die Kraft, zu handeln und Problemlösungen zu finden, ohne die Unterstützung eines Erwachsenen.
Kurzbeschreibung: Es ist schon merkwürdig, wenn sich zwei Mädchen in einem Ferienheim gegenüberstehen und feststellen, dass sie sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Luise Palfy aus Wien hat zwar lange Locken und Lotte Körner aus München zwei geflochtene Zöpfe – das ist aber auch wirklich der einzige Unterschied. Sie beschließen, dem Geheimnis ihrer Ähnlichkeit auf den Grund zu gehen: Luise fährt als Lotte nach München zurück und Lotte als Luise nach Wien.
ISBN: 978-3-85535-605-8
Seitenzahl: 176
Verlag: Atrium
Alter: ab 6 Jahre
Preis: 14,00 Euro (ihr könnt es aber super günstig auch gebraucht kaufen)
Ein schönes gutes Buch von Kästner. Kann man bestimmt noch kaufen. Ich hab einen Riesenfundus an Büchern wenn ich nur wüsste wohin damit
LikeGefällt 1 Person
Hab noch eins von Kästner: drei Männer im schnee. Auch so schön
LikeGefällt 1 Person