
In diesem Buch geht es um die beiden Brüder Viktor und Hans. Die Geschichte wird aus Viktors Sicht erzählt. Während er gerade aus dem ersten Weltkrieg zurück gekommen ist und sich ein neues, verantwortungsvolles und bodenständiges Leben aufbaut, ist Hans ein wankelmütiger Künstler, der meist vor Schwierigkeiten und Konflikten wegläuft und ungern die Verantwortung für sein Leben übernimmt.
Die Geschichte umspannt die Zeit vom Ende des ersten bis zum zweiten Weltkrieg. Wir erleben die politischen Veränderungen in Österreich, wo die Geschichte spielt, aber auch die wirtschaftlichen Unruhen. In diesem Rahmen nimmt das persönliche Verhältnis der beiden Brüder, ihre gemeinsame Geschichte, den größten Raum ein.
Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen, und obwohl mir beim Lesen ganz klar war, dass Viktor der vernünftige, bodenständige, verantwortungsvolle und moralisch „bessere“ Bruder ist, ist es dem Autor dennoch gelungen, auch mein Verständnis zu Hans und seinem Leben, seinen Entscheidungen, zu wecken. Das hat mir ausgesprochen gut gefallen. Auch der Schreibstil passte für mich sehr gut zur Stimmung des Buches.
Nach dem Lesen des Klappentextes hatte ich nicht erwartet, dass mich dieses Buch so positiv berühren würde.
Kurzbeschreibung: Viktor kommt aus dem Großen Krieg und trifft in einer traurigen Stadt auf seinen Bruder Hans, einen angehenden Designer und Schüler von Josef Hoffmann. Immer wieder muss der brave Lehrer Viktor dem Bonvivant Hans, der trotz großer Ambitionen immer wieder in Schwierigkeiten gerät, aus der Patsche helfen. Die Geschichte zweier Brüder erzählt vom gesellschaftlichen Aufbruch und den politischen Abgründen der zwanziger und dreißiger Jahre.
ISBN: 978-3711721259
Seitenzahl: 272
Verlag: Picus Verlag
Preis: 24,00 Euro
Nix für mich
LikeGefällt 1 Person
Dann ist ja gut, dass ich es hier vorgestellt habe. Ich bin immer froh, wenn ich durch Rezensionen merke, dass ein Buch nichts für mich ist.
LikeLike
Na da hast Du ja wieder was sehr Interessantes entdeckt;)
LikeGefällt 1 Person