
Dieses Buch ist ein ganz besonderes Buch. So besonders wie seine Protagonistin Mari.
Mari kann nicht richtig sprechen, sie lautiert. Und dennoch ist es ihren Eltern gelungen, ihr in diesem Buch eine Stimme zu geben, die jeder verstehen kann. Sie lassen Mari von sich erzählen – und das ist großartig gelungen!
Mari erzählt uns, was sie alles kann, was sie gerne mag, welche Dinge ihr Spaß machen usw. Ich finde, das ist wunderbar gelungen, denn es wird ganz deutlich, dass Mari nicht anders denkt und empfindet als Kinder ohne Behinderung. Immer wieder wird betont, dass Mari ein besonderes Kind ist und dass wir ALLE besonders sind, weil jeder andere Dinge kann oder nicht kann.
Sehr schön finde ich, dass auch Erklärungen in dieses Buch eingebaut sind. Z.B. erklärt Mari, wie sie lautiert, warum sie sabbert und noch Windel trägt. Und mit diesen Erklärungen wird der Aspekt des „Fremden“ genommen, der uns Menschen nunmal oft Angst macht.
Mari macht auch deutlich, dass man lieber Fragen stellt als über sie zu reden. Und diese Botschaft finde ich wundervoll, denn nur wenn man aufhört wegzuschauen, bekommt man überhaupt die Chance, Menschen kennenzulernen.
Dieses Buch kann man auch schon Kindern im Kindergarten vorlesen. Und das sollte man auch, um Berührungsängsten gar keinen Nährboden zu bieten. Ich bin wirklich sehr begeistert und danke den Autor:innen für diese wertvolle Buch!
Kurzbeschreibung:
Ich bin MARI – das Bilderbuch von Shari und André Dietz zum Thema Inklusion
Mari ist ein Kind wie jedes andere.
Sie lacht, spielt, isst, trinkt, schläft, tanzt, geht in die Schule, liebt Bücher und Fernsehen, macht Pipi und Kacka. Alles normal, oder?
Doch manche Dinge sind eben besonders normal bei Mari.
Mari hat das Angelman-Syndrom, das ist ein seltener Gendefekt. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte und wie sie die Welt sieht. Das Besondere daran ist: sie hat sie bisher niemandem erzählt, weil sie gar nicht sprechen kann. Aber ihre Eltern verstehen sie und haben ihre Geschichte für sie aufgeschrieben.
Mit der
wichtigen Botschaft: Jeder Mensch ist einzigartig. Besonders. Liebenswert. Und stark!
Maris Geschichte öffnet den Blick für ein paar Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten zwischen ihr und anderen Kindern: wie jedes Kind will sie glücklich sein und dazugehören.
Wahre
Geschichte von Shari und André Dietz über ihre Tochter Mari und das Leben mit einem seltenen Gendefekt (Angelman-Syndrom)