Das alles ist Mathe? „So wirst du ein Mathe Genie“ von Mike Goldsmith

Das ist absolut kein Buch für mich, weil ich ein völliger Mathe Idiot bin. Aber meine Tochter liebt es und holt es sich regelmäßig aus dem Schrank.

Was sie (noch) nicht so interessiert sind die Mathematiker:innen, die im Buch vorgestellt werden. Aber was sie liebt sind die unzähligen Mathe- und Logikrätsel (deren Lösungen hinten im Buch zu finden sind). Leider gefällt es ihr am besten, diese Rätsel im Wettstreit mit mir zu lösen – und dabei gewinnt sie immer!

Es ist wirklich faszinierend (auch für mich!), was auf unserer Welt und in unserem Alltag/Leben so alles mit Mathematik zu tun hat. Es gibt unheimlich viel zu entdecken in diesem Buch. Und das Tollste ist halt, dass man es nicht nur liest, sondern dass man ganz viel dabei tun kann.

Ich hätte nie gedacht, dass ein Buch über Mathematik so spannend sein kann!

Kurzbeschreibung:

Zahlenrätsel, Aufgaben und Tipps für junge Mathe-Fans
Hier wird geknobelt, bis die grauen Zellen qualmen! Dieses freche Mathe-Buch mit Comic-Elementen ist der perfekte Begleiter für begeisterte Mathe-Fans und gleichzeitig ein optimaler Einstieg für alle Mathemuffel ab 10 Jahren. Es zeigt spielerisch, wo im Alltag überall Mathematik vorkommt und regt mit Puzzles, Sudokus und Gedankenexperimenten zum Rätseln an. Außerdem gibt es jede Menge hilfreiche Rechentipps, lustige Zahlenspielereien und spannendes Wissen zu berühmten Mathematikern und den großen Frauen der Mathematik.

Mathe lernen kinderleicht gemacht
Wann kommt der Bus? Was kostet eine Banane? Wie weit ist das Gewitter noch entfernt? Zahlen und Mathematik begegnen uns jeden Tag und überall. Dieses Buch zeigt spielerisch, dass Mathe keine Zauberei, sondern wichtig, alltagsnah und praktisch ist. Nach einer historischen Einführung geht es für die Leser*innen bunt weiter durch verschiedene Bereiche der Zahlenkunst. Dabei erfahren sie, was alles mit Mathematik zu tun hat – von Primzahl bis zu Kreis und Würfel, von der Landkarte bis zum symmetrischen Aufbau einer Honigwabe.

• Extra-Seiten über berühmte Mathematiker: von Pythagoras und Archimedes über Carl Friedrich Gauß und Leonhard Euler bis hin zu Isaac Newton
• Buntes Layout: Freche Comicfiguren treiben allerlei Mathe-Unsinn und lustige Fakten und Anmerkungen über kuriose Zahlenbeispiele lockern das Mathebuch optimal auf
• Mit vielen Aufgaben, Zahlenrätseln und Rechentricks: Rubriken wie „Probier‘s aus“ und „Knifflige Rätsel“ regen zum Knobeln an

Von Algebra bis Wahrscheinlichkeitsrechnung – mit diesem Buch voller Mathe-Rätsel und Wissen macht Knobeln und Lernen richtig Spaß!

ISBN: 978-3-8310-4537-2

Seitenzahl: 128

Verlag: DK Verlag

Alter: ab 10 Jahre

Preis: 14,95 Euro

Ein Buch gegen das Vergessen des Holocaust: „Das barfüßige Mädchen“ von Edith Bruck

Edith Bruck, die Autorin dieses Buches, hat die Shoa überlebt. Und es sich zur Aufgabe gemacht, als Zeitzeugin ihre Erinnerungen weiterzugeben.

Dieses Buch ist ihre Geschichte. Sie erzählt von ihrer Kindheit in einem Dorf in Ungarn und davon, wie ihre ganze Familie nach Auschwitz deportiert wurde. Sie durchläuft und überlebt zahlreiche Lager und erzählt eindringlich davon. Ebenso wie sie nach dem Krieg ein neues Leben finden musste, das ihr passte.

Mich hat dieses Buch sehr berührt. Und ich bin dankbar, dass die Autorin ihre Geschichte aufgeschrieben hat, obwohl es sicher schwer ist, seine Erinnerungen nicht zu verdrängen. Besonders gefallen hat mir, dass sie eben auch erzählt, was nach dem Krieg passiert ist. Dass sie zuerst versucht hat, in Israel zu leben, doch dann ihre Heimat in Italien gefunden hat. Und dass sie einen Weg gefunden hat, weiterzuleben.

Ein gutes und wichtiges Buch! Und auch als Hörbuch sehr zu empfehlen.

Kurzbeschreibung:

Das berührende Memoir und die einzigartige Biographie einer Shoah-Überlebenden, die sich bis heute gegen das Vergessen engagiert

Als junges Mädchen läuft sie unbeschwert durch die staubigen Gassen des kleinen ungarischen Dorfes, in dem sie mit ihrer Familie lebt. Bis sie eines Tages nach Auschwitz deportiert wird. Edith Bruck, eine der letzten Überlebenden der Shoah, blickt zurück auf ihre eigene Geschichte. Sie erzählt, wie sie nach der Erfahrung absoluter Grausamkeit und Unmenschlichkeit zurück ins Leben findet, wie sie sich in Israel fremd fühlt, sich einer Tanztruppe anschließt und schließlich in Italien niederlässt, wo sie eine neue Sprache lernt, auf der sie bis heute schreibt. Ihre Worte zeugen von großer Stärke und Klarheit: Eindringlich schildert sie ihr Hadern mit Gott, ihr Festhalten an Vergebung und ihr vehementes Eintreten gegen das Vergessen.

ISBN: 9783351039943

Seitenzahl: 158

Verlag: Aufbau Verlag

Preis: 20,00 Euro

Ein wirklich beeindruckendes Kinderbuch: „Silberfunken“ von Juliana Campos

Dieses Kinderbuch beschäftigt sich mit einem unglaublich schwierigen und sensiblen Thema, der Veränderung eines Angehörigen nach einer Hirnverletzung.

Maras Papa kommt nach einer Hirnverletzung und einer langen Zeit im Krankenhaus wieder nach Hause, aber Mara hat das Gefühl, er ist gar nicht mehr ihr Papa. Viele Dinge, die er früher gemacht hat, kann er jetzt nicht mehr. Und das bringt Maras Gefühl ganz durcheinander. Sie schämt sich, ist wütend und oft traurig…Und genau das ist das Besondere an diesem Buch: Es macht deutlich, dass alle Gefühle berechtigt und erlaubt sind. Dass man so fühlen darf, weil es einfach scheisse ist. Und es wird am Ende des Buches nicht alles wieder gut, Papa verwandelt sich nicht zurück. Aber Mara erlebt, wie gut es tut, mit jemandem zu reden, der diese Gefühle kennt.

Ein großartiges und beeindruckendes Buch!

Kurzbeschreibung: Als Maras Papa nach einer Hirnverletzung und einem langen Krankenhausaufenthalt endlich wieder nach Hause kommt, ist er ein ganz anderer Mensch. Mara muss feststellen, dass er nicht nur körperlich vieles nicht mehr machen kann, sonderndass sich auch sein Wesen verändert hat. Sich an den neuen Papa zu gewöhnen dauert lange und ist schmerzhaft … doch dann sieht sie kleine, silberne Funken in seinen Augen glitzern und stellt fest: «Papa, du bist ganz schön schräg. Aber mein Papa!» Auch stellvertretend für andere wesensverändernde Krankheiten wird in diesem Buch aufgezeigt, wie sich das Leben von Betroffenen, aber auch deren Angehörigen abrupt verändert. Es gibt ein Leben / einen Menschen vor und ein Leben / einen Menschen nach dem Vorfall, die womöglich nicht mehr viel miteinander zu tun haben. Wie Familien mit dieser einschneidenden Veränderung umgehen können wird in diesem Buch einfühlsam aufgezeigt. Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit FRAGILE Suisse, welche Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen in der ganzen Schweiz seit 30 Jahren unterstützt. Ein wichtiges Buch, das behutsam und besonnen mit diesem sensiblen Thema umgeht.

ISBN: 9783907114155

Seitenzahl: 32

Verlag: Aracari

Alter: ab 4 Jahren

Preis: 14,00 Euro

„Aufgeklappt und viel entdeckt! In der Nacht“ – Ein Bilderbuch mit Klappen zum Entdecken

𝗜𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁 gehört zu den Büchern, die meine Kinder, als sie klein waren, am meisten geliebt haben: ein Buch mit Klappen, hinter denen es unheimlich viel zu entdecken gibt.
Eine Doppelseite behandelt immer ein Thema der Nacht, z.B. Gute Nacht, Welt oder Die Natur bei Nacht. Aber auch den Nachthimmel gibt es zu entdecken, Berufe und Verkehr und vieles mehr. Die Illustrationen sind ansprechend und kindgerecht, ebenso wie die Informationen, die das Buch den Kindern vermittelt.

Das Buch ist aus dem DK Verlag , und außer dem Nachtthema gibt es z.B. in dieser Reihe auch noch das Thema Bauernhof. Die Bücher sind super verarbeitet und stabil – nur die Klappen werden über kurz oder lang leiden, aber das ist normal.

Kurzbeschreibung:

Suchen, entdecken, aufklappen in der Nacht
Das Kinderbuch ab 3 Jahren mit 75 spannenden Klappen zeigt Kindern, was in der Welt so los ist, während sie schlafen. Eine Eule fliegt durch den Wald, der Igel raschelt durchs Laub, Bäcker*innen backen das Brot für den nächsten Tag und die Feuerwehr steht bereit für ihren Einsatz. Das wunderschöne Bilderbuch mit detailreich illustrierten Pappseiten und besonders vielen Klappen bietet besonderen Beschäftigungsspaß.

Spannendes erstes Sachwissen kombiniert mit großem Klappenspaß
Die Nacht ist wie eine fremde Welt für Kinder, denn wenn es dunkel wird, gehen sie schlafen. Mit dem neuen Sachbuch können Kinder ab 3 Jahren spielerisch die Nacht erkunden. Das macht riesig Spaß, denn dank wunderschöner Illustrationen gibt es auf jeder Seite immer wieder Neues zu entdecken, und hinter den Klappen verbirgt sich noch mehr. Kindgerechte Themen wecken die Neugier und ganz nebenbei lernen Kinder mit dem interaktiven Bilderbuch viel über Berufe, Natur und Fahrzeuge.

Kindgerecht und pädagogisch wertvoll
• Großformatiges Pappbilderbuch mit super vielen Klappen
• Spannende erste Sachthemen für Kindergartenkinder: Was passiert in der Nacht? Welche Tiere sind im Dunkeln unterwegs? Wer arbeitet nachts?
• Detailreich und mit Witz illustriert

Die Geheimnisse der Nacht entdecken: Liebevoll illustriert und mit vielen spannenden Klappen präsentieren die Pappbilderbücher der neuen Reihe Kindern ab 3 Jahren Wissenswertes über die Welt.

ISBN: 978-3-8310-4399-6

Seitenzahl: 14

Verlag: DK Verlag

Alter: ab 3 Jahre

Preis: 14,95 Euro

Eine beeindruckende Familiengeschichte: „Dschinns“ von Fatma Aydemir

Dieses Buch hat mich wirklich sehr beeindruckt. Die Autorin Fatma Aydemir zeichnet in ihrem Buch ein sehr realistisches Bild einer türkisch/kurdischen Familie, die in Deutschland lebt.

Jede Person dieser Geschichte – der Vater, die Mutter und ihre vier Kinder (von denen drei schon erwachsen sind), haben hier ihre eigene Geschichte bekommen. Und jede dieser Geschichten ist, wie in einer Familie üblich, mit den anderen verwoben. Dabei gelingt es der Autorin besonders durch ihre Sprache, jeder dieser Personen eine eigene Stimme zu geben. Ihr Schreibstil ist der jeweiligen Personen angepasst – was mich wirklich sehr beeindruckt hat!

Das Buch spielt in den 1990er Jahren , hat aber nichts von seiner Aktualität verloren. Ohne die Erwähnung von Mixtapes, Walkman etc. würde man auf den ersten Blick gar nicht merken, dass es nicht heute spielt.

Was mich anfangs etwas irritiert hat war, dass das erste Kapitel über den Vater in der Du-Form geschrieben ist. Ich kann mich nicht erinnern, überhaupt schonmal ein Buch in dieser Erzählperspektive gelesen zu haben. Es hat mir auch nicht gefallen, doch der Erzählstil wechselt und kehrt erst am Ende, bei der Erzählung über die Mutter, zu diesem Stil zurück. Sie bildet dadurch den Rahmen der Geschichte, und beim Lesen hat das dann für mich auch wunderbar gepasst.

Für mich war Dschinns eine unerwartete Überraschung, und ich habe es sehr gerne gelesen.

Kurzbeschreibung:

Fatma Aydemirs großer Familienroman – Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022

Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt „Dschinns“ nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.

ISBN: 9783446269149

Seitenzahl: 368

Verlag: Hanser

Preis: 24,00 Euro

Ein sehr schönes Sachbuch für Kinder ab 7 Jahre: „So wunderbar ist unsere Welt“

Dieses Sachbuch gibt auf ca. 70 Seiten einen Überblick über das Leben auf unserem Planet. Je eine Doppelseite beschäftigt sich mit Themen wie Pflanzen, Moose, Artenvielfalt, Evolution, Regenwälder usw.

Die Seiten sind so aufgebaut, dass sie mit vielen Zeichnungen und Fotos arbeiten, begleitet von kurzen, kindgerechten Texten. Das wirkt modern und ansprechend und lädt zum Schmökern ein.

Was mir besonders gut gefällt ist, dass dieses Buch ganz deutlich seinen Fokus auf den Umweltschutz legt. Zu fast jedem Thema werden die Probleme verdeutlicht, z.B. beim Thema Insekten, dass die Lebensräume zerstört werden, dass Insektenvernichtungsmittel benutzt werden usw.

Dazu gibt es aber auch immer einen DAS HILFT Bereich, indem den Kindern kurz und knapp vermittelt wird, was wir alle tun können, um die Probleme zu lösen, z.B. Insektenhotels aufstellen, Wildblumen pflanzen usw.

Das finde ich sehr gelungen, d3nn es macht den Kindern keine Angst, sondern zeigt ihnen, dass auch jeder im Kleinen mithelfen kann, die Erde zu retten. Und diese Botschaft sollten wir alle verinnerlichen und danach handeln.

Kurzbeschreibung:

Artenvielfalt, Artenschutz und Klimawandel für Kinder erklärt

Atemberaubend bunte Riffe, eisige Polarmeere und tropische Regenwälder: Unsere Erde ist einfach wunderschön – und zerbrechlich. Dieses farbenfroh gestaltete Naturbuch für Kinder ab 7 Jahren zeigt verständlich und eindrucksvoll, wie verschiedene Ökosysteme wie Wälder oder Wüsten funktionieren, welchen Herausforderungen sich Pflanzen und Tiere im Klimawandel stellen müssen und wie schon jedes Kind etwas für den Umweltschutz tun kann.  

Für einen fürsorglichen Umgang mit der Erde

Wie schützen wir gemeinsam unseren Planeten? Nach ihrem Buch So viel Müll! widmet sich die Tierärztin und Autorin Dr. Jess French in diesem Naturbuch für Kinder den wichtigen Themen Artenvielfalt und Artenschutz. Die Leser*innen reisen mit ihr um die Welt und lernen mit kurzen Texten, Fotos und Grafiken, was unsere Erde einzigartig macht. Sie erfahren unter anderem, welche Rolle Apfelschnecken und Alligatoren für das Gleichgewicht von Feuchtgebieten spielen und wie Abwasser und Trockenlegung dieses Ökosystem bedrohen und welche Tipps zur Müllvermeidung jedes Kind anwenden kann.

Naturschutz für Kinder – Buchinhalte auf einen Blick:

• Ökosysteme anschaulich erklärt: So sind Wälder, Wüsten, Meere und Moore im Gleichgewicht

• Von Atmosphäre bis Treibhauseffekt: Das komplexe Thema Klimawandel kindgerecht erklärt 

 Farbenfrohes und abwechslungsreiches Layout für eine spielerische Entdeckungstour der Erde

• Praktische Tipps für einen fürsorglichen Umgang mit der Umwelt für jedes Kind

Was Kinder über Artenvielfalt, Artenschutz und Klimawandel wissen müssen: Ein farbenfrohes Umweltbuch mit vielen Fakten, Fotos und ermutigenden Tipps.

ISBN: 978-3-8310-4532-7

Seitenzahl: 72

Verlag: DK Verlag:

Alter: ab 7 Jahre

Preis: 12,95 Euro

Ein schöner Krimi aus Frankreich: „Trüffelgold“ von Julia Dubois

Ich mag solche Regional-Krimis sehr, und obwohl ich keinerlei Verbindung zu Frankreich haben, gefallen mir viele Krimis, die dort spielen.

Im ersten Drittel von Trüffelgold war ich allerdings skeptisch, da die Hauptperson eine Komissarin ist wie in den Büchern von Pierre Martin, die ich sehr liebe. Die beiden Komissarinnen sind sich auch relativ ähnlich, denn beide hat es aus Paris zurück aufs Land, den Ort ihrer Kindheit verschlagen. Das hat mich anfangs etwas gestört, aber zum Glück haben sich beide Komissarinnen doch als unterschiedlich genug herausgestellt.

Trüffeldold hat mir sehr gut gefallen, vorallem die Charaktere waren mir total sympathisch. Besonders Marie, die in diesem Buch (offiziell) nicht ermittelt und Komissar Leblanc – die beiden bieten noch viel Potential für weitere Bücher.

Ein Krimi zum Wohlfühlen, genau wie ich es mag!

Kurzbeschreibung: Im malerischen Saint-André-du-Périgord hat Marie Mercier einst unbeschwerte Sommerferien auf dem Bauernhof ihrer Großeltern verbracht. Nun hat die Pariser Kommissarin den Hof geerbt und plant eine Auszeit. Dass nebenan ihre lebensfrohe Großtante Léonie wohnt, eine begnadete Köchin, wärmt ihr Herz. Doch kurz nach Maries Ankunft trübt der mysteriöse Tod eines Bikers aus Bordeaux die Idylle. Das Opfer hatte eine Liaison mit der begehrten Dorfschönheit Hélène, und der zuständige Kommissar Michel Leblanc vermutet Mord aus Eifersucht. Marie hat allerdings einen anderen Verdacht – und ein Problem: Es ist der Fall von Leblanc, der das genauso sieht. Als eine überraschende Entdeckung ein neues Licht auf die Tat wirft, hat das ungeahnte Folgen ..

ISBN: 9783785727430

Seitenzahl: 368

Verlag: Bastei Lübbe

Preis: 14,00 Euro

Mein ADHS Kind geht in die Tagesklinik

Heute morgen blieb mal wieder der Haushalt liegen, denn meine jüngste Tochter startet heute ihre Zeit in der Tagesklinik.

Da es unter anderem auch um die Veränderung ihrercADHS Medikation gehen wird, hat sie heute früh keine Tablette genommen. Das und die Tatsache, dass sie sehr ängstlich und aufgeregt war, führte dazu, dass sie schon im Wartebereich lautstark ihren Unmut geäußert hat. Schimpfen über die FFP2 Maske, sich komisch anfühlende Schuhe, klebrige Hände, eine zu fest auf der Nase sitzende Brille verbunden mit einigen Beschimpfungen haben mich extrem gestresst und dazu geführt, dass den Ärzten/Therapeuten recht schnell klar war, warum das Kind in die Klinik kommt. Es wird wohl auch eine Autismus Diagnostik gemacht, da dies ja in der Familie liegt.

Die Klinik hielt es dann für besser, dass das Kind zum Start diese Woche nur bis 14 Uhr kommt statt bis 16 Uhr. Und diese Entscheidung war auch gut, denn meine Kleine hat sich direkt mal mit einem Jungen geprügelt, der ihr gebautes Haus zerstört hat. Und die Mitarbeit in der Schule hat sie auch verweigert. Ich hoffe, dass sie sich schnell eingewöhnt und dann ab Montag auch bis 16 Uhr gehen kann.

Mein Sohn war wegen seines Autismus ja auch in der Tagesklinik, und ihm hat diese Zeit sehr gut getan. Das hoffe ich jetzt für die Kleine auch, auch wenn ihre Problematik eine andere ist.

Der Autor_innen Sonntag

Kennt ihr schon den Autor_innensonntag auf Instagram? Jeden Sonntag beantworten Auto_innen, die mitmachen möchten, vorher festgelegte Fragen zu Themen, die in die Autorenbubble passen. Ich habe früher schon hin und wieder mitgemacht, aber für 2023 habe ich mir vorgenommen, konsequenter daran teilzunehmen. Und ich werde meine Antworten auch mit hierher nehmen.

Und heute geht es für mich los:

Wie prokrastiniere ich am liebsten?

Das ist heute das Thema des #autor_innensonntags auf Instagram.

Eine schwierige Frage – vor allem das AM LIEBSTEN. Denn eigentlich prokrastiniere ich gar nicht gerne. Ich möchte am liebsten ein Mensch sein mit ganz viel Elan und Energie, der Dinge immer gleich anpackt, wenn sie nötig sind und sie dann auch zu Ende bringt.

Doch so ein Mensch bin ich leider nicht. Ich habe Depressionen, und auch wenn ich Tabletten nehme, gibt es immer wieder Tiefs. Außerdem habe ich 4 Kinder, bei denen immer eine ganze Menge los ist, was meine Energie braucht. Sowohl körperlich als auch emotional.

Und dann ist da noch das fehlende Selbstvertrauen, der Zweifel. Und der bringt mich am häufigsten zum Prokrastinieren. Ich schiebe irgendwelche Sachen vor, um mich nicht an den Laptop zu setzen. Momentan prokrastiniere ich furchtbar gerne mit PC Spielen. Denn was ist, wenn mir beim Schreiben nichts einfällt? Oder wenn es nicht gut wird? Was, wenn keiner meiner Bücher verlegen will? Wenn ich Absagen erhalte? Der Zweifel in mir hat da sehr viele Ideen, was alles passieren könnte. Prokrastination ist also für mich oft ein sehr schwer zu besiegender Gegner. Und gleichzeitig ein Freund, der mir zeigt, dass ich mich im Blick behalten und meine Grenzen akzeptieren muss.

Ein 12 jähriges Mädchen schreibt über den Krieg in der Ukraine: „Ihr wisst nicht, was Krieg ist“ von Yeva Skalietska

Die Autorin dieses Buches ist die 12 jährige Yeva, und ihr Buch ist ein Kriegstagebuch. Ihr Zuhause ist die Stadt Charkiw in der Ukraine, und in ihrem Buch dokumentiert sie den Krieg in der Ukraine und ihre Flucht nach Irland. Man merkt beim Lesen, dass ein Kind dieses Buch geschrieben hat, und das finde ich wunderbar. Denn ich finde es ganz wichtig, Kindern eine Stimme zu geben!

Hier wird deutlich, mit welcher Angst, welcher Unsicherheit die Kinder in einem Krieg leben müssen, welche Unsicherheiten und Risiken sie erleben und erleiden müssen. Zum Glück konnte Yeva mit ihrer Oma in ein anderes Land flüchten, aber man spürt beim Lesen dennoch ihren Wunsch nach Frieden und die Sehnsucht nach ihrer Heimat. Sehr schön finde ich auch, dass am Schluss des Buches Platz gelassen wurde, damit auch Yevas Freunde ihre Geschichten (in Kurzform) erzählen durften.

Dieses Buch hat mich als Erwachsene sehr berührt, aber man kann es auch Kinder lesen lassen, wenn sie es möchten. Aber ich würde ein Kind dabei begleiten, denn es ist wichtig, über solche Themen zu sprechen und Fragen direkt zu beantworten, wenn sie aufkommen.

Ich wünsche Yeva und allen Kindern auf der Welt, dass die Kriege enden. Und dass sie das, was sie erleben musste, verarbeiten können.

Lest dieses Buch und hört Yeva zu!

Kurzbeschreibung:

Das beindruckende und aufwühlende Kriegs-Tagebuch eines 12-jährigen Mädchens aus der Ukraine.

Yeva Skalietska ist ein ganz normales zwölfjähriges Mädchen aus dem ukrainischen Charkiw, als der Angriff der russischen Armee am 24. Februar 2022 ihrer Kindheit, wie sie sie kannte, ein brutales Ende setzt. Fortan bestimmen die Kriegsgeschehnisse ihren Alltag, hat Yeva Angst um ihr Leben und das ihrer Familie und Freunde. Ihre Kriegserfahrungen hält Yeva fest in einem Tagebuch, in das sie jeden Tag schreibt.

Im März 2022 schließlich wird die Wohnung der Familie zerstört – und Yeva und ihre Großmutter Irina fliehen unter gefährlichen Bedingungen und auf verschlungenen Wegen aus ihrer Heimat, das Tagebuch und einen Stift zum Schreiben im Gepäck. Ein neues Zuhause finden Yeva und Irina schließlich nach einer abenteuerlichen Flucht in Irland. Doch auch hier schreibt Yeva weiterhin täglich darüber, was es heißt, die Zerstörung der eigenen Heimat mitzuerleben – und hofft sehnlichst auf ein Ende des Grauens. Für sie steht fest:  „Ich werde so lange Tagebuch führen, bis der Krieg zu Ende ist.“

Die 12-jährige Yeva Skalietska gibt all den Kindern, die unter dem Krieg in der Ukraine leiden, eine Stimme. Ihr Tagebuch ist ein authentischer Erfahrungsbericht und zugleich ein bestechendes zeitgeschichtliche Dokument.

ISBN: 978-3-426-28622-7

Seitenzahl: 192

Verlag: Knaur

Preis: 18,00 Euro