Die Debatte um Winnetou und Karl May

https://www.stern.de/lifestyle/-winnetou–debatte—woowoowoowoo—–ist-karl-may-rassistisch–32667362.html Im Kino läuft aktuell der Kinderfilm „Der junge Häuptling Winnetou“, und der Ravensburger Verlag hat aufgrund von Rassismus Vorwürfen das Buch zum Film zurückgezogen. Und ich muss ehrlich sagen: Das geht mir zu weit! Ja, Karl May romantisiert die indigenen Völker. Aber ich bin sicher, dass er es zu seiner Zeit 1.) nicht besser„Die Debatte um Winnetou und Karl May“ weiterlesen

Ein sehr aktuelles Thema: „Die Kinder sind Könige“ von Delphine de Vigan

Über dieses Buch hatte ich im Vorfeld schon viel Gutes gehört und mich dementsprechend sehr gefreut, dass ich es lesen und rezensieren durfte. Und das schon vorneweg: mir hat das Buch auch gut gefallen! Es geht um eine junge Mutter, die sich eigentlich schon ihr ganzes Leben lang wünscht, „berühmt“ zu sein. Es gelingt ihr,„Ein sehr aktuelles Thema: „Die Kinder sind Könige“ von Delphine de Vigan“ weiterlesen

Ein guter Gesellschaftsroman: „Die dritte Hälfte eines Lebens“ von Anna Herzig

Dieses dünne Buch hat mir wirklich gut gefallen, nachdem ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte. Die Autorin schreibt schnörkellos, sehr geradlinig, ohne viel zu umschreiben. Aber dennoch versteht man direkt, was sie sagen will, da sie das Geschehen absolut auf den Punkt bringt, ohne es auszusprechen. Genau dadurch gelingt es ihr, die perfekte Atmosphäre„Ein guter Gesellschaftsroman: „Die dritte Hälfte eines Lebens“ von Anna Herzig“ weiterlesen

Ein Jugendbuch, das mich nicht kaltgelassen hat: „Es wird keine Helden geben“ von Anna Seidl

Dieses Buch habe ich vor ein paar Jahren das erste Mal gelesen, und es hat mich wirklich beeindruckt. Zum einen, weil die Autorin es mit gerade mal 16 Jahren geschrieben hat, zum anderen, weil es so sehr unter die Haut geht. In einer Schule kommt es zu einem Amoklauf. Miriam erlebt das hautnah mit, ist„Ein Jugendbuch, das mich nicht kaltgelassen hat: „Es wird keine Helden geben“ von Anna Seidl“ weiterlesen

Über die beliebteste „Zeitung“ der Deutschen: „Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“ von Mats Schönauer und Moritz Tschermak

Ich habe schon vor vielen vielen Jahren im Deutschunterricht auf dem Gymnasium gelernt, dass die BILD Zeitung keine verlässliche Quelle für irgendetwas ist. Wenn ich an die BILD denke, kommt mir immer wieder der Satz: „BILD sprach zuerst mit dem Toten!“ in den Sinn. Dabei weiß ich gar nicht, woher der kommt. Meine Tochter ist„Über die beliebteste „Zeitung“ der Deutschen: „Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“ von Mats Schönauer und Moritz Tschermak“ weiterlesen

„Warum Kinder keine Tyrannen sind“ – und warum diese Dokumentation gerade in aller Munde ist

Viele Menschen in unserem Land kennen Dr. Winterhoff, da er oft in Talkshows auftritt und auch bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat. Sein bekanntestes Werk ist sicherlich „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“. Er vertritt die These, dass wir Eltern unseren Kindern zu viel durchgehen lassen, ihnen zu viele Wünsche erfüllen, sie verweichlichen usw. Er behauptet, wir„„Warum Kinder keine Tyrannen sind“ – und warum diese Dokumentation gerade in aller Munde ist“ weiterlesen

Die spinnt, die UEFA!

Ich habe mit Fußball absolut nichts am Hut – außer 2 Fußball Guckern in der Familie, die sich aber auf EM und WM beschränken und da auch meist nur die Deutschland Spiele schauen. Es gibt einfach Dinge, die in Bezug auf Fußball negative Gefühle in mir auslösen. Die zwei massivsten Punkte sind für mich: 1.)„Die spinnt, die UEFA!“ weiterlesen

Mißbrrauchsfälle in der katholischen Kirche – Carolin Kebekus bringt es auf den Punkt!

Ja, nicht jeder mag Carolin Kebekus. Ich mochte ihre Art früher auch nicht. Aber ich mag es, dass sie auch vor unbequemen Themen nicht kuscht, sondern den Mund aufmacht und laut wird. Und in diesem Video bringt sie deutlich auf den Punkt, was in der katholischen Kirche falsch läuft. Wie kann es sein, dass in„Mißbrrauchsfälle in der katholischen Kirche – Carolin Kebekus bringt es auf den Punkt!“ weiterlesen

Der Eurovision Song Contest

Ich habe es getan: Ich habe mir den ESC 2021 angeschaut. Zusammen mit meiner Freundin und meiner 16 jährigen Tochter. Und was soll ich sagen? Ohne Alkohol war das Ganze wirklich nur schwer zu ertragen! Ich habe den „Grand Prix“ schon als Kind geguckt – da durfte ich allerdings noch nicht bis zum Ende aufbleiben.„Der Eurovision Song Contest“ weiterlesen