Hervorgehoben

Kinderbuch-Versteigerung für einen guten Zweck

Diese 3 Bücher biete ich heute an.

Ich unterstütze schon seit einer Weile den Verein https://www.inthokeniahilfe.de/

Dieser Verein sammelt Spenden, um alleinerziehende Mütter und ihre Kinder in Kenia zu helfen. Man kann jederzeit einfach so spenden, es ist aber auch möglich, Schul-, Miet- und Lebensmittelpatenschaften zu übernehmen.

Ich selbst spende monatlich 20 Euro für die Lebensmittelversorgung. Außerdem verkaufe ich meine gelesenen Bücher auf Booklooker und spende dann den Erlös daraus.

Nun habe ich mir überlegt, dass ich gerne einige der Rezensionsexemplare, die ich zu Hause habe, gegen eine Spende für die Inthokeniahilfe abgeben möchte. Wie bei einer Versteigerung bekommt derjenige das Buch, der die höchste Spende anbietet. Das Geld könnt ihr dann direkt selbst an die Inthokeniahilfe spenden (wenn ihr den Zuschlag bekommen habt) und mir einen Beleg darüber schicken. So könnt ihr sicher sein, dass ich das Geld wirklich nicht in die eigene Tasche stecke.

Ich hoffe, dass euch die Idee gefällt und möchte direkt mit den ersten 3 Kinderbüchern starten. Die Aktion für die 3 Bücher, für die jeweils separat „geboten“ werden kann, endet am 01.11.2022 um 18 Uhr.

Eine hoffnungsvolle Geschichte über Flucht
Ein Weihnachtsbuch über Toleranz, Liebe und Familie
Ein Buch über das Träumen

Startgebot für jedes Buch ist 1 Euro. Bitte schreibt in die Kommentare, wie hoch Eure Spende sein soll. Dann ist auch für jeden nachvollziehbar, wer die Bücher bekommt.

Hervorgehoben

Heute ist Releaseday! Die Anthologie „Autonomy“ist endlich da.

Heute hat das Warten endlich ein Ende: Ihr könnt unsere Anthologie Autonomy bei Amazon bestellen. Es ist als Taschenbuch und als Ebook erhältlich, und der Erlös geht zu 100% an ProFamila. Ich habe „mein“ Exemplar heute morgen schon bestellt – ja, auch wir Autoren bekommen keine kostenlose Exemplare, sondern wir bezahlen den gleichen Preis wie ihr.

Und darum geht es in diesem Buch:

Ihr findet in dieser tollen Anthologie 15 total unterschiedliche Geschichten von 15 Autor:innen. Die Themen sind teilweise verschieden wie Tag und Nacht, aber alle machen deutlich, wie wichtig und wertvoll ein selbstbestimmtes Leben ist.

Das Inhaltsverzeichnis

Ich bin wahnsinnig gespannt darauf, wie euch unsere Anthologie gefallen wird. Und natürlich auch, wieviel Geld für ProFamilia zusammenkommen wird, denn ich bin froh, das wir mit unserem Verkaufserlös eine so wichtige Arbeit unterstützen können.

Wenn ihr die Anthologie gelesen habt, würden wir uns sehr über eine Rezension und persönliches Feedback freuen, denn es steckt viel Liebe und Herzblut in unseren Geschichten.

ISBN: 979-8828382859

Seitenzahl: 232

Preis: 14,99 Euro

Hervorgehoben

Autismus und Schule / Autism in school

Jedes neue Schuljahr startet für meinen autistischen Sohn mit extremem Stress.

Dieses Jahr ist es besonders schlimm, weil er einen neuen Klassenlehrer bekommt. Neue, fremde Situationen stressen ihn. Jedes Schuljahr gibt es neue Lehrer, evtl. einen neuen Klassenraum, einen neuen Stundenplan. Oft sind neue Kinder in der Klasse. Man muss sich aufs Neue einen Sitzplatz suchen. Das belastet meinen Sohn sehr.

Und für mich ist es auch jedes Mal Stress. Nicht alle Lehrer wissen Bescheid, dass er Autist ist. Nicht alle wissen, welche Nachteilsausgleiche ihm zugesichert wurden. Ich musste also bisher in jedem neuen Schuljahr mit fast jedem Lehrer reden – je nach Lehrerwunsch live, am Telefon oder per Mail. Und es zog sich meist Wochen hin, bis endlich alles mit allen geklärt war.

Doch dieses Schuljahr gibt es endlich einen Sonderpädagogen an der Realschule. Wir haben ihn schon kennengelernt, als mein Sohn noch in der Tagesklinik war und er ist wirklich engagiert. Er hat uns in den Ferien besucht und uns schon die Infos mitgebracht, welche Lehrer mein Sohn bekommt. Uns liegt der Stundenplan schon vor. Und wir haben gemeinsam nochmal eine Liste der Nachteilsausgleiche erstellt.

Er wird sich nun darum kümmern, alle Lehrer zu informieren. Er wird am ersten Tag meinen Sohn in Empfang nehmen und in den ersten Tag begleiten. Ich habe seine Handynummer, so dass ich ihn immer erreichen kann.

Und das alles ist eine unheimliche Erleichterung für mich! Zu wissen, dass da jemand ist, der uns unterstützt, der für meinen Sohn auch immer vor Ort ist und der als Bindeglied zwischen uns und den Lehrern agiert, macht es leichter, offen und positiv ins neue Schuljahr zu starten.
Ich weiß, dass das nicht alle unsere Probleme löst, aber es ist viel mehr, als wir bisher hatten!


Every new school year starts with extreme stress for my autistic son.

This year it is especially bad because he gets a new class teacher. New, unfamiliar situations stress him out. Every school year there are new teachers, possibly a new classroom, a new schedule. Often there are new children in the class. You have to look for a new seat. This puts a lot of stress on my son.

And for me it is also stressful every time. Not all teachers know that he is autistic. Not all of them know which disadvantage compensations he has been granted. So far, I have had to talk to almost every teacher in every new school year – live, on the phone or by mail, depending on the teacher’s wishes. And it usually dragged on for weeks until everything was finally settled with everyone.

But this school year, there is finally a special education teacher at the Realschule. We got to know him when my son was still in the day clinic and he is really committed. He visited us during the vacations and already brought us the info about which teachers my son will get. We already have the schedule. And we made a list of the disadvantage compensations together.

He will now take care of informing all teachers. He will receive my son on the first day and accompany him into the first day. I have his cell phone number so I can always reach him.

And all of this is an immense relief to me! Knowing that there is someone there to support us, who is also always on hand for my son, and who acts as a liaison between us and the teachers, makes it easier to start the new school year with an open mind and a positive attitude.
I know it doesn’t solve all of our problems, but it’s a lot more than we’ve had!

Translated with http://www.DeepL.com/Translator (free version)

Hervorgehoben

Das ist also Inklusion? / So this is inclusion?

Unser Schulsystem… Ich hadere ja schon länger damit! Und nun stehen wir vor der Situation, dass mein Sohn Ende dieser Woche nach über 3 Monaten aus der Tagesklinik entlassen wird und wir bisher noch keinen neuen Schulplatz für ihn haben.

Mein Sohn ist Asperger Autist. Und er hat das Problem, in manchen Bereichen (Wissen, Sprache) an der Hochbegabung zu kratzen, in anderen Bereichen (Planung, Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsabläufe) unterdurchschnittlich begabt zu sein. Leider sind genau diese Bereiche die, die in unserem Schulsystem benötigt werden. Und darum ist mein Sohn nicht in der Lage, in der Schule „abzuliefern“.

An einer Förderschule könnte auf seine Defizite eingegangen werden, er könnte dort lernen, sie auszugleichen oder sie trainieren. Gleichzeitig sind die Förderschulklassen viel kleiner, was auch gut für ihn wäre. Je weniger Kinder, desto weniger Unruhe/Lautstärke, desto weniger Reizüberflutung.

Auf einer Förderschule war er letzte Woche in ein Schulpraktikum gestartet, aber es stellte sich schon nach 2 Tagen heraus, dass er für diese Schule zu intelligent ist. Dort hätte er nur Hauptschulabschluss machen können, und von den Lehrern kam sehr schnell die Rückmeldung, dass dies die falsche Schule ist.

Wir bräuchten einen Platz an einer Förderschule, an der er die Möglichkeit hat, bis zum Abitur zu bleiben. Und davon gibt es in NRW nur eine, die erreichbar wäre (und das auch nur mit Fahrdienst). Aber dort einen Platz zu bekommen, scheint fast unmöglich zu sein. Die Tagesklinik hat schon Kontakt aufgenommen, das Jugendamt ebenso – die Rückmeldung der Schule ist ernüchternd, da sie so viele Anfragen haben, dass sie längst nicht alle Kinder aufnehmen können.

Für die Aufnahme muss ein AOSF Verfahren durchlaufen worden sein. Mein Sohn braucht die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. Diesen Antrag hätte schon vor Wochen von der Heimatschule gestellt werden sollen (und wir dachten auch, das sei gemacht worden!), stattdessen haben wir am Freitag erfahren, dass die Unterlagen seit Wochen auf dem Tisch des Sonderpädagogen verstaubt sind. Er hat zwar jetzt versprochen, sich nächste Woche direkt dranzusetzen, aber so ein Feststellungsverfahren dauert Monate…

Klappt die Aufnahme auf der Förderschule nicht, muss mein Sohn zurück auf seine Realschule, die zwar bemüht ist, aber keinerlei Erfahrung mit Inklusion hat. Und obwohl wir Eltern, die Ärzte der Klinik, das Jugendamt und die Lehrerin der Klinikschule es überhaupt nicht für gut und sinnvoll halten, kann es sein, dass es so kommt…

Und ich frage mich: wie kann das sein? Wie kann es sein, dass ein Kind, das an einer normalen Regelschule nicht vernünftig beschult geschweige denn gefördert werden kann, trotzdem dort zur Schule gehen muss? Wieso gibt es so wenige Förderschulen für kognitiv starke Kinder? Wieso gibt es keine staatlichen oder wenigstens bezahlbaren Online-Schulen mit anerkanntem Abschluss? Wieso gibt es kleine Klassen und individuelle Förderung nur auf Privatschulen, die sich nicht jeder leisten kann?

Wie kann es sein, dass am Ende der Diagnostik, der Zeit in der Tagesklinik usw. das Ergebnis das ist, dass alles so bleibt wie es vorher war? Und zwar nicht, weil keiner eine Lösung weiß. Und auch nicht, weil weil es keine gäbe. Nein – nur weil in unserem Land Inklusion nur auf dem Papier funktioniert!

Meinem Sohn hat die Tagesklinik so gut getan – und nun besteht durch die Schulsituation die Gefahr, dass diese ganze positive Entwicklung wieder zurückgeworfen wird. Ich bin total frustriert, aber auch traurig und wütend. Bitte drückt uns ganz feste die Daumen für einen Platz an der Förderschule!


Our school system… I’ve been struggling with it for a while! And now we are faced with the situation that my son will be discharged from the day clinic at the end of next week after more than 3 months and we still don’t have a new school place for him.

My son is Asperger autistic. And he has the problem of scraping the edge of giftedness in some areas (knowledge, language) and being below average in others (planning, short term memory, work flow). Unfortunately, these are exactly the areas that are needed in our school system. And that is why my son is not able to „deliver“ at school.

At a special school, his deficits could be addressed, he could learn to compensate for them or train them there. At the same time, the special school classes are much smaller, which would also be good for him. The fewer children, the less restlessness/loudness, the less sensory overload.

He started a school placement at a special school last week, but it turned out after only 2 days that he is too intelligent for this school. He would only have been able to graduate from the Hauptschule, and the teachers quickly told him that this was the wrong school.

We would need a place at a special school where he has the opportunity to stay until the Abitur. And there is only one of these in NRW that is accessible (and only with a transport service). But getting a place there seems almost impossible. The day clinic has already been contacted, as has the Youth Welfare Office – the feedback from the school is sobering, as they have so many enquiries that they can’t take in all the children by a long shot.

For admission, an AOSF procedure must have been completed. My son needs to be assessed as having special educational needs. This application should have been made weeks ago by the home school (and we thought it had been!), but instead we found out on Friday that the documents have been gathering dust on the special needs teacher’s desk for weeks. He has now promised to get straight to it next week, but such an assessment procedure takes months…

If the admission to the special school doesn’t work out, my son has to go back to his secondary school, which tries hard but has no experience with inclusion. And although we parents, the doctors at the clinic, the youth welfare office and the teacher at the clinic school don’t think it’s a good or sensible idea at all, it could happen that way…

And I ask myself: how can that be? How can it be that a child who cannot be properly educated at a regular school, let alone be supported, still has to go to school there? Why are there so few special schools for cognitively strong children? Why are there no state-run or at least affordable online schools with recognised qualifications? Why are small classes and individual support only available at public schools that not everyone can afford?

How can it be that at the end of the diagnostics, the time in the day clinic etc. the result is that everything remains as it was before? And not because no one knows a solution. And not because there is no solution. No – only because in our country inclusion only works on paper!

The day clinic did my son so much good – and now, because of the school situation, there is a danger that all this positive development will be set back again. I am totally frustrated, but also sad and angry. Please keep your fingers crossed for a place at the special school!

Translated with http://www.DeepL.com/Translator (free version)

Hervorgehoben

Wollt ihr mich bei der Veröffentlichung meines Kinderbuches unterstützen?

Bild gefunden auf pixabay

Ich habe mein erstes Kinderbuch fertig geschrieben. Und ich bin wirklich stolz darauf, dass ich es zu Ende gebracht habe, denn bisher landeten meine Geschichten alle unvollendet irgendwo im Nirgendwo.

Ich habe mir in den letzten Tagen einige Testleser gesucht, vor allem Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Dazu habe ich einen Fragebogen entworfen, um gezielt Feedback zu bekommen. Das werde ich dann sammeln und meine Rohfassung danach nochmal überarbeiten.

Und ich habe eine Lektorin gefunden, musste aber feststellen, dass ich mir ein Lektorat nicht leisten kann. Mal eben 1000 Euro aufbringen für ein Lektorat, ohne Garantie, dass ich so viel Geld mit den Buchverkäufen einnehmen könnte, ist einfach nicht möglich. Weil ich aber meinen Traum nicht aufgeben möchte, hat meine beste Freundin einen Spendenaufruf für mich erstellt, den ich euch hier gerne verlinken möchte.

Vielleicht hat ja jemand von euch Lust, mich bei der Veröffentlichung meines Buches zu unterstützen? Ich würde mich sehr freuen, auch über kleine Beträge.

Hier geht es zur Spendensammlung

Natürlich halte ich euch auf dem Laufenden, wie es mit meinem Buch weitergeht. Und ich freue mich schon sehr darauf, dass meine 17 jährige Tochter sich an den Illustrationen versuchen möchte. Das wäre natürlich besonders toll – ein Buch als Mutter/Tochter Gespann herauszubringen!

Ich danke euch jetzt schon!

Eure Daniela

Hervorgehoben

Mein Buch endlich auch als Ebook

Nachdem mein Buch am 27.3.2021 als Taschenbuch erschienen war, musste ich noch einige Wochen auf das Ebook warten. Das hat mich etwas geärgert, weil das Ebook ja nun einmal günstiger ist als das Taschenbuch, aber nun gut… BoD hatte ja „gewarnt“, dass manche Vorgänge durch Corona länger dauern können.

Als mein Ebook dann endlich erschienen war, war es voller Fehler. Es gab plötzlich ein Inhaltsverzeichnis (aber nur mit den Gedichten, die auch eine Überschrift haben), obwohl es in meinem Original Manuskript keins gibt.

Dazu kam erst ein Gedicht, dann das Inhaltsverzeichnis, dann wieder Gedichte… aber teilweise wurden Gedichte aneinandergehangen, so dass man gar nicht mehr sehen konnte, wo ein Gedicht aufhörte und das nächste begann. Also habe ich es bei BoD reklamiert und wieder Wochenlang auf Rückmeldung gewartet.

Letzte Woche kam endlich die Nachricht, dass die Fehler nun behoben seien. Darum freue ich mich, euch jetzt erzählen zu können, dass ihr mein Buch nun auch für 3,99 Euro in allen Online Buchshops wie Thalia und Co. kaufen könnt.

Hier findet ihr das Ebook bei Amazon : Hinter den kleinen Dingen

Vielleicht habt ihr ja Lust, es zu lesen und zu rezensieren? Für Buchblogger habe ich auch noch ein paar Printausgaben hier – ihr könnt mich gerne anschreiben, wenn ihr eins haben möchtet!

Hervorgehoben

Zeit für einen kleinen Blick in mein Buch

Einige von Euch haben mich darum gebeten, doch ein paar der Gedichte aus meinem Buch vorzustellen. Und das möchte ich heute mal tun…

Ein Leben lang
hab ich davon geträumt
ein Du zu sein

Heute war ich
ein Stolpern lang
ein Ich

Und noch eines…

Beim Blick durchs Fenster


Nebel –
nicht nur
draußen
denke ich

Und dass der Blick
nach innen
gleich aussähe

Meine Seele
ist voll
von Nebel

ist nebelübervoll
denke ich

Nun kommt noch eins von denen, mit denen ich den 2. Preis des Gedichtwettbewerbs (https:/www.litbox2.de/alle-beitraege-im-juni/)gewonnen habe:

Ob Amina und Mehdi aus
einem anderen
Land kommen
hat die Oma
meine kleine Tochter
gefragt

So ein Quatsch
hat mein Kind
geantwortet
Die sind doch in
meiner Klasse und
wohnen um die Ecke

ganz selbstverständlich
hat meine Tochter
das gesagt
ganz so
wie es ja auch ist

Und noch ein letztes, das ich für meine älteste Tochter geschrieben habe:

Für mein Kind

Eines Tages
wird es so sein
dass du gehst
in ein
eignes Leben
in eine
eigene Welt

doch da
wo unsere Welten
sich berühren
spürst du
hoffentlich
meine Liebe
die dich
noch immer
trägt

Ich bin die Autorin dieser Gedichte und bei mir liegt auch das Copyright. Wer jetzt Lust auf mein Buch bekommen hat, darf es gerne bei BoD oder bei mir bestellen. Darüber würde ich mich natürlich sehr freuen!

Daniela Heinen: Hinter den kleinen Dingen

Hervorgehoben

Ich habe mein erstes Buch veröffentlicht!

Ich hatte ja schon erzählt, dass ich ein Buch mit Gedichten geschrieben habe und auf der Suche nach einem Verlag war. Leider habe ich von den Verlagen entweder gar keine Reaktion bekommen oder Absagen. Diese aber aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der unsicheren Planungssicherheit durch Corona. Das ist für mich zwar sehr schade, aber zumindest war es keine Absage, weil meine Gedichte nicht gefallen haben!

Jetzt habe ich also doch den Weg als Selfpublisher gewagt. Und heute kam die Nachricht, dass mein Buch bestellbar ist. Im Moment erst beim BoD Buchshop, aber in wenigen Tagen auch in lokalen Buchhandlungen und diversen Onlineshops. Ich freue mich wie verrückt!

So sieht mein Buch aus.

Jetzt suche ich nach Lesern bzw. Bloggern, die Lust haben, mein Buch zu rezensieren. Dafür stelle ich euch gerne eine Printversion meines Buches zur Verfügung. Schreibt mir doch bitte an schritt.atemzu.besenstrich@gmx.de ,wenn ihr Interesse habt, dabei mitzumachen und mich zu unterstützen.

ISBN: 9783753460376

Ich hoffe, ihr könnt Euch mit mir freuen, dass ich diesen Schritt gewagt habe. Ich bin glücklich, habe aber auch etwas Angst, meine Werke nun öffentlich zu machen. Aber ich denke, dass das jedem/r Autor/in so geht. Mensch, ist das alles aufregend!!!

Hervorgehoben

Meine Liebe zu Büchern

Ich habe schon als Kind gerne gelesen. Eigentlich alles, was ich in die Finger bekommen habe.

Mein erster „Schatz“ war eine Ausgabe von „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren, die ich mit 8 Jahren zur Kommunion bekommen habe. Dieses Buch habe ich immer noch. Unzählige Male gelesen und mittlerweile auch meinen Kindern vorgelesen.

Ich liebe Kinder- und Jugendbücher und liebe es, meinen Kindern vorzulesen. Leider fühlen sich die zwei Großen schon zu groß dafür.

Durch die Kinder gab es Phasen, in denen mir nicht viel Zeit zum Lesen blieb – bis mein erster EBook Reader den Weg zu mir fand. Endlich konnte ich auch beim Stillen lesen, während des Einschlafbegleitens und im Familienbett neben schlafenden Kindern im Dunkeln. Was für ein Glück!

Mittlerweile habe ich auch Apps auf dem Smartphone, wodurch ich immer was zum Lesen dabei haben kann, ohne ein Buch mit zu schleppen.

Neuerdings habe ich Netgalley für mich entdeckt und habe dadurch die Möglichkeit, noch mehr zu lesen und zu rezensieren. Und das liebe ich!

Hervorgehoben

Willkommen auf meinem Blog

Hallo zusammen, mein Name ist Daniela, ich werde im Juni 43 Jahre alt und bin schon seit einigen Monaten als Buchbloggerin aktiv. Bisher habe ich meine Rezensionen immer unter dem Namen Wortverloren auf Instagram veröffentlicht, aber da ich dort von der Maximalen Beitragslänge eingeschränkt bin, habe ich mich für einen eigenen Blog entschieden.

Seit März 2021 bin ich nicht nur Bloggerin und begeisterte Leserin, sondern auch Autorin. Am 27.03.2021 ist nämlich mein erstes Buch „Hinter den kleinen Dingen“ erschienen.

Ich möchte auf meinem Blog gerne verschiedene Themen aufgreifen. Buchrezensionen, Brett-/ und Kartenspiele, kreative Projekte… Aber auch meine Situation als Frau und Mutter mit Lipödem. Sehr wichtig sind mir auch die Themen Autismus (speziell das Asperger Syndrom) und ADHS, weil sie meine Kinder und mich direkt betreffen und ich euch gerne an unserem Leben mit diesen „Handicaps“ teilnehmen lassen möchte.

Falls am Anfang alles noch etwas konfus erscheint, lacht darüber. Irgendwann bekomme ich es hin… 😉

Ich brauchte ein bisschen, um in die Geschichte zu finden…. „Sag den Wölfen ich bin zu Hause“ von Carol Rifka Brunt

Dieses Buch hat der lange auf meinem SUB (Stapel ungelesener Bücher) gelegen. Und als ich es dann endlich angefangen habe, habe ich tagelang immer nur ein paar Zeilen gelesen. Es konnte mich nicht wirklich packen, und ich habe mehrmals überlegt, ob ich es abbrechen soll. Es wirkte auf mich wie ein typisches Jugendbuch, indem es um Konflikte zwischen Eltern und Kindern geht, ausgelöst vom Tod des schwulen Onkels. Aber das ist es nicht.

Die Protagonistin des Buches ist June, 14 Jahre alt. Die Geschichte beginnt damit, dass ihr Onkel Finn ein Porträt von ihr und ihrer Schwester Greta malt. Doch dann stirbt ihr geliebter Onkel an Krebs und June erträgt es kaum, ihn verloren zu haben. Und dann taucht Toby auf, der „Spezielle Freund“ von Finn. Ihre Familie will nicht, dass sie Kontakt mit Toby hat, sie erzählen ihr, Toby sei Finns Mörder, weil er ihn mit AIDS angesteckt hat (Die Krankheit war in der Zeit, als das Buch spielt, noch ganz neu.). Dennoch trifft sich June mit Toby. Die beiden freunden sich in ihrer gemeinsamen Trauer um Finn an, müssen es aber geheim halten….

Ich habe dieses Buch unheimlich gerne gelesen, denn es hat mich sehr berührt. June und Toby, die beiden den gleichen geliebten Menschen verloren haben, die Anfänge von Aids, die ich selber ja live miterlebt habe, das Verhältnis von June und ihrer Schwester. Es sind so viele Gefühle in diesem Buch, so authentisch und ehrlich, dass ich es nicht mehr weglegen konnte. Ich hatte Sorge, dass es mir zu kitschig sein könnte, war es aber absolut nicht. Ich hoffe, ich kann noch mehr von dieser Autorin lesen.

Kurzbeschreibung:

Manchmal verlierst du einen Menschen, 
um einen anderen zu gewinnen.

Manche Verluste wiegen so schwer, dass sie nicht wiedergutzumachen sind. So geht es June Elbus, als ihr Onkel Finn stirbt, der Mensch, mit dem sie sich blind verstand, der ihr alles bedeutete. Doch mit ihrer Trauer ist sie nicht allein. Schon bald nach der Beerdigung stellt June fest, dass sie sich die Erinnerung an Finn teilen muss mit jemandem, der sie mit einer schmerzhaften Wahrheit konfrontiert. Der sie aber auch lehrt, dass gegen die Bitternisse des Lebens ein Kraut gewachsen ist: Freundschaft und Mitgefühl.

ISBN: 9783961610563

Seitenzahl: 480

Verlag: Julia Eisele Verlag

Preis: 12,00 Euro

Ein beeindruckend schönes Bilderbuch: „Mein Traum von deiner Welt“ von Emily Kapff

Ich möchte euch heute ein Bilderbuch vorstellen, das mich wahnsinnig beeindruckt hat. Es erzählt eine ganze Geschichte mit nicht mal 160 Wörtern und eindrucksvollen Illustrationen.

Ein Kind, ganz in schwarz-weiß gezeichnet, richtet das Wort persönlich an die Leser:innen. Es spricht aus der Zukunft und zeigt, dass es eine Krone aus Abfall trägt und auf Bergen aus Müll steht.

Dann öffnet es das Buch mit unserer Gegenwart, in der es noch Farben gibt. In der noch in den Meeren, in der Luft und in den Wäldern Tiere und Pflanzen leben. Und am Ende macht das Kind deutlich, dass es an uns liegt, seine Krone zu verändern….

Ich liebe dieses Buch! Es fordert mich auf, nachzudenken und zu handeln, bevor es zu spät ist. Es schreit mich an, dass Umweltschutz wichtig ist – überlebenswichtig. Und zwar jetzt, nicht irgendwann.

Obwohl meine Tochter mit 10 Jahren nicht mehr zur Zielgruppe gehört, liebt sie dieses Buch genauso wie ich. Wir haben darüber geredet, haben gemeinsam überlegt, was wir jetzt schon für unsere Erde tun und was wir noch tun können. Und das ist in meinen Augen etwas, das gute Bücher können müssen: Sie müssen etwas in uns berühren, müssen zum Nachdenken und zum Handeln anregen. Und das schafft dieses Buch! Ganz toll!

Kurzbeschreibung:

Ein bildgewaltiger und poetischer Blick auf unsere verletzliche Welt für Jung und Alt.

Unsere Welt, die Natur mit Wäldern, Tieren und Ozeanen ist das kostbarste Geschenk, zeigt die Geschichte des Mädchens in diesem Buch. Es bekommt eine Krone geschenkt, doch sie besteht nicht aus Juwelen, sondern aus dem Müll, der von früheren Generationen hinterlassen wurde. Die Erde, auf der sie lebt, ist von Abfall bedeckt. Doch dann entdeckt sie auf dem Müllberg ein Buch mit nahezu märchenhaften Bildern, die ihr zeigen, wie es einmal war. Diese Vergangenheit ist die Welt, wie wir sie jetzt kennen und lieben! Das Mädchen freut sich am Meer, am schönen Himmel, am Land, dem Wald, den Tieren und stellt sich eine Zukunft vor, in der ihre Krone nicht mehr aus Müll, sondern aus einer Fülle von Leben besteht. Und das ist kein unerfüllbarer Traum …

ISBN: 978-3-522-30627-0

Seitenzahl: 32

Verlag: Thienemann-Esslinger

Alter: ab 5 Jahre

Preis: 15,00 Euro

Ein berührendes Kinderbuch: „Bunte Schnurrbart-Tage“ von Shelly Brown und Chad Morris

Mich hatte bei diesem Kinderbuch das Klappentext direkt angesprochen, und ich wurde nicht enttäuscht. Ich habe das Buch zusammen mit meiner 10 jährigen Tochter gehört, was auch vom Alter sehr gut passte.

Maddie, die Protagonistin dieses Buches, ist ein sehr sympathischer Charakter. Sie hat eine fröhliche Art und einfach eine durch und durch positive Energie, die ihr dann im Endeffekt auch dabei hilft, die Diagnose, dass sie einen Hirntumor hat, durchzustehen. Wir mochten Maddie von Anfang an und es war schön, ihre Geschichte mitzuerleben. Die Sprecherin des Hörbuches hat dabei ihre Sache auch wirklich gut gemacht.

In manchen Situationen blieb mir die Geschichte zu oberflächlich, manches wurde mir etwas zu schnell abgehandelt. Aber ich habe bei meiner Tochter gemerkt, dass es für ihre Altersgruppe genau richtig und emotional genug war. Ich glaube, mehr Tiefe hätte sie überfordert. So gab es auch für sie einige sehr berührende Momente, sie ließen sich aber immer gut verarbeiten.

Für mich ein Hörbuch, dass ich für Kinder ab 10 Jahren, denen es um eine Geschichte mit Gefühl geht, auf jeden Fall empfehlen kann. Ich persönlich hätte es aber lieber gelesen, weil ich gerne zwischendurch ein paar Stellen markiert hätte. Aber das kann ich ja noch tun.

Kurzbeschreibung:

Die 10-jährige Maddie hat einen besonderen Humor und liebt es, die Kinder in ihrer Klasse mit bunten Aufklebe-Schnurrbärten zum Lachen zu bringen. Es wäre alles so schön, wenn da nicht diese tonangebende Mitschülerin wäre, welche die vierte Klasse regiert und sich tagtäglich je nach Laune mit einem anderen Hofstaat umgibt, und deren Freundin Maddie so gern wäre … Doch dann bekommt Maddies Leben mit einem Mal eine völlig andere Wendung, als sich herausstellt, dass sie einen Gehirntumor hat. Dank ihrer positiven Einstellung gelingt es Maddie aber, alle Herausforderungen, die ihre Krankheit mit sich bringt, zu meistern und zu einer Inspiration für ihre Freunde und ihre Familie zu werden.
Einfühlsam bringt Julia Nachtmann den Mut und die Hoffnung dieser Geschichte zum Ausdruck.

Die Geschichte „Bunte Schnurrbart-Tage“ basiert auf wahren Begebenheiten: Bei Maddie, der Tochter des Autor*innenduos Chad Morris und Shelly Brown, wurde ein Gehirntumor festgestellt, als sie neun Jahre alt war. Dank ihres einzigartigen Humors und ihrer großen Zuversicht überstand Maddie die schwierige Zeit. Sie sammelte während ihrer Krankheit bunte Schnurrbärte und löste damit eine ganze Schnurrbart-Bewegung aus. Heute ist Maddie wieder ganz gesund, aber an Schnurrbärten findet sie noch immer großen Gefallen.

EAN: 9783965392656

Länge:

4 Stunden und 32 Minuten

Verlag: Hörcompany

Preis: 13,99 Euro als MP3 Download

Dieses Buch spielt im historischen Köln: „Trümmermädchen“ von Lilly Bernstein

Dieses Buch haben wir in unserem #lesekreis gelesen, und die Begeisterung hielt sich leider sehr in Grenzen.

Der Roman spielt am Ende des 2. Weltkrieges in Köln. Und alles, was mit der Kölner Geschichte selbst zu tun hat, ist gut recherchiert. Da ich mich in Köln ein bisschen auskenne, waren mir die Schauplätze vertraut, und das hat dazu beigetragen, dass ich das Buch zu Ende gelesen habe.

Ansonsten war mir die Geschichte zu emotionslos, vieles wirkte sehr konzentriert, Problemlösungen kamen aus dem Nichts und waren teilweise nicht wirklich realistisch.

Beim Titel Trümmermädchen hatte ich direkt an die Trümmerfrauen gedacht – aber außer dass die Stadt Köln in Trümmern lag, hatte es nichts damit zu tun. Und der Untertitel Annas Traum vom Glück war für mich nicht nachzuvollziehen, da es eigentlich um die Protagonistin Marie geht und nicht in erster Linie um ihre Tochter Anna.

Die männlichen Charaktere in diesem Buch sind leider alle sehr schwach und austauschbar geschrieben und werden doch in vielen Situation als Retter der sonst starken Frauen dargestellt.

Mein Fazit: Es war okay zu lesen, ging auch schnell, weil der Schreibstil nicht wirklich anspruchsvoll ist, aber es konnte mich nicht überzeugen. Weitere Bücher von der Autorin werde ich nicht lesen.

Kurzbeschreibung: Köln, 1941. Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles, besonders den großen Ofen aus Vulkanstein. Doch mit dem Krieg kommt das Unglück: Matthias wird eingezogen und die Bäckerei bei Luftangriffen zerstört. Während Köln in Trümmern liegt und vom kältesten Winter des Jahrhunderts heimgesucht wird, schließt Anna sich in ihrer Not einer Schwarzmarktbande an und steigt zur gewieftesten Kohlediebin der Stadt auf. Als sie am wenigsten damit rechnet, verliebt sie sich – eine verbotene Liebe mit gefährlichen Folgen. Von Kälte, Hunger und Neidern bedroht, halten Anna und ihre Tante verzweifelt an dem Traum fest, die Bäckerei wiederaufzubauen. Und an der Hoffnung, dass die Männer, die sie lieben, irgendwann zu ihnen zurückkehren.

ISBN: 978-3-548-06341-6

Seitenzahl: 512

Verlag: Ullstein

Preis: 11,99 Euro

Endlich mal wieder ein Liebesroman, den ich mochte: „Bissle Spätzle, Habibi?“ von Abla Alaoui

Ich lese nicht oft Liebesromane, weil es darin meist darum geht, wie 2 Menschen sich kennenlernen und nach einigen Schwierigkeiten und Missverständnissen zueinander finden. Das ist mir oft zu viel Kitsch.

Bissle Spätzle, habibi? War überraschend anders, denn anfangs ging es zwar auch darum, dass die Protagonistin auf Dates gegangen ist, um jemanden kennenzulernen, doch darauf liegt nicht der Fokus der Geschichte. Es geht vielmehr darum, dass sie eine glückliche Beziehung mit einem Mann eingeht, von dem sie sicher ist, dass ihre Eltern ihn nicht akzeptieren werden. Denn Amaya und ihre Familie sind gläubige Muslime, während Daniel, der Mann in Amayas Herz, ein deutscher Agnostiker ist. Also hält Amaya ihre Beziehung geheim und wartet auf den richtigen Zeitpunkt, der aber einfach nicht kommen will…

Ich konnte Amaya sehr gut verstehen, die Problematik der ganzen Situation hat die Autorin super rübergebracht. Zudem ist dieses Buch einfach voll von unheimlich liebenswerten Charakteren, so dass ich als Leser wirklich mitfühlen konnte.

Der Schreibstil hat mir auch gut gefallen, so dass ich das Buch ungern aus der Hand gelegt habe.

Ich hoffe, bald weitere Bücher dieser Autorin lesen zu können.

Kurzbeschreibung: Amaya ist 30 und Single. Eine Konstellation, die ihre marokkanischen Eltern in stete Sorge versetzt. Um ihnen einen Gefallen zu tun, geht Amaya auf ein Date mit Ismael, den ihre Mama auf der muslimischen Dating-App Minder gefunden hat. Doch es ist sein bester Freund Daniel, der ihr Herz höherschlagen lässt. Daniel ist allerdings nicht nur Atheist, was bei Amayas Baba schon für Sodbrennen sorgen würde, sondern Schwabe – kulturelles Neuland für Amaya. Als sie ihren Eltern aus der Not heraus schließlich Ismael als potenziellen Schwiegersohn vorstellt, während Daniel staunend daneben sitzt, ist das Chaos perfekt …

ISBN: 978-3-548-06630-1

Seitenzahl: 464

Verlag: Ullstein

Preis: 11,90 Euro

Ein interessantes und informatives Jugendbuch: „Ruhm und Verbrachen des Hoodie Rosen“ von Isaac Blum

Ich gebe zu, dass mich bei diesem Buch vor allem das Cover angesprochen hat. Ich finde diesen Zeichenstil absolut klasse. Auch der Klappentext, in dem davon die Rede ist, dass der Protagonist ein völlig unspektakuläres Leben in einer jüdisch-orthodoxen Gemeinschaft führt, hat mir gefallen. Denn ich weiß zwar einiges über den jüdischen Glauben, aber nicht viel über ein streng jüdisch-orthodoxes Leben. Und genau das - dieser Einblick in dieses Leben, seine Regeln und Gesetze, fand ich wahnsinnig spannend.

Der Konflikt, der entsteht, als Hoodie sich wie ein normaler Teenager verhält, wie er sich mit einem nicht-jüdischen Mädchen anfreundet und welche Konsequenzen dies auf sein Leben hat, war unheimlich spannend für mich. Wie sehr der Glaube und die Erwartungshaltung einer Gemeinde Hoodies Leben geprägt haben und mit welchen Gedanken er sich auseinandersetzen muss, war interessant.

Ich fand das Ende des Buches leider ein bisschen zu konstruiert, es fühlte sich nicht so stimmig an, dass ich 5 Sterne vergeben kann. Aber dennoch ist es in meinen Augen ein wirklich gutes Buch, das sehr zum Nachdenken anregt.

Kurzbeschreibung:

Das ist die Geschichte von Hoodie Rosen. Einem typischen Jugendlichen, der ein typisch unspektakuläres Leben führt, in einer ganz normalen jüdisch-orthodoxen Gemeinde an der Ostküste der USA.

Hoodie Rosens Alltag ist ziemlich unspektakulär: Seinen Lehrern Paroli bieten, das Chipssortiment des koscheren Supermarkts durchtesten, Wurfgeschossen seiner Schwestern ausweichen. Bis er Anna-Marie kennenlernt und sie gemeinsam Hakenkreuze von einem jüdischen Grab entfernen. Für Hoodie eine gute Tat – für seine Familie Verrat. Denn Anna-Marie ist nicht nur ein nichtjüdisches Mädchen, sondern noch dazu die Tochter der Bürgermeisterin, die der jüdisch-orthodoxen Gemeinschaft den Kampf angesagt hat. Plötzlich wird Hoodies heimelige Welt sehr ungemütlich. Wo will er stehen? Als die antisemitische Stimmungsmache eskaliert, erscheint alles in einem neuen Licht.

ISBN: 978-3-407-75721-0

Seitenzahl: 224

Verlag: Beltz & Gelberg

Preis: 15,00 Euro

Ein tolles Sachbuch für Kinder: „Wo in aller Welt. 80 Weltkarten zum Staunen“ aus dem DK Verlag

Auf dieses Buch war ich sehr neugierig, denn ich konnte mir nicht vorstellen, was es auf 80 !!! Weltkarten zu entdecken geben könnte. Sowas wie Berge, Wetter, Tiere, Bevölkerungsdichte usw. hatte ich erwartet. Und das findet man auch in diesem Buch – und so viel mehr!

Fossile und alternative Energie, Ernährung, Gesundheitssysteme, Wracks, Internetverbindung, geschichtlichen Wissen, Formel 1 Strecken, Pandemien (einschließlich Corona) … Ich kann gar nicht alles aufzählen!

An diesem Buch kommt keins meiner Familienmitglieder vorbei. Wer es irgendwo liegen sieht, muss einfach darin stöbern, weil es so unglaublich viel zu entdecken gibt (Meistens finde ich das Buch im Badezimmer! *lach*). Der Schwerpunkt wird hierbei auf die Bilder, die Gestaltung der Weltkarten gelegt. Es gibt Texte, aber wenige. Und die Texte sind informativ, kindgerecht und auf den Punkt gebracht.

Sogar eher lesefaule Kinder habe ich schon in dieses Buch versinken sehen. Wirklich großartig!

Kurzbeschreibung:

Spektakuläre Weltkarten in 3-D-Optik zeigen geografische Besonderheiten und Unglaubliches aus der Tier- und Pflanzenwelt genauso wie Wissenswertes aus den Bereichen Geografie, Geschichte und Kultur. Wo liegen die aktivsten Vulkane? Wo verlaufen die geschäftigsten Schifffahrtsrouten? Dieser besondere Atlas zeigt erstaunliche Zusammenhänge auf und lässt junge Geograf*innen immer wieder neu über die Welt staunen.

Landkarten zum Verstehen der Welt
Das einzigartige visuelle Konzept dieses Sachbuchs illustriert, wo und wie wir Menschen auf der Erde leben und, wie uns unsere technischen Errungenschaften miteinander vernetzen. Auf einen Blick werden globale Zusammenhänge, wie die weltweiten Unterschiede zwischen Arm und Reich, deutlich. Die Neuauflage des Atlas wurde auf Basis aktueller Daten komplett überarbeitet und um neue Themenbereiche ergänzt: von den Auswirkungen des Klimawandels über Digitalisierung bis zur Corona-Pandemie und ihren Folgen.

• Einzigartiges Konzept: 80 Weltkarten in 3-D-Optik zu verschiedenen Themen – von gefährdeten Tieren über Flugrouten bis zu Schiffswracks
• Eine faktenreiche Reise rund um den Globus: Geografie, Tiere und Pflanzen, der Mensch, die moderne Welt, Geschichte und Kultur
• Globale Zusammenhänge auf einen Blick: Was gibt es wo auf der Welt und wie hängt alles zusammen?
• Komplett überarbeitet: Der Bestseller mit neuesten Daten und Statistiken sowie brandaktuellen Themen wie Pandemien, Klimawandel und Internet

Absolut mitreißend: Die Sammlung von 80 thematischen Weltkarten nimmt Kinder ab 10 Jahren mit auf eine faszinierende Reise rund um die Welt.

ISBN: 978-3-8310-4363-7

Seitenzahl: 192

Alter: ab 10 Jahre (meiner Erfahrung nach auch schon ab 8 Jahre)

Verlag: DK Verlag

Preis: 19,95 Uhr

Ein Buch über und für besondere Kinder: „Hirnsalat“ von Veronique Hübner

      Mich hat dieses Kinderbuch vom ersten Moment an überzeugt.

Es erzählt in kurzen, beispielhaften Situation, wie sich bei verschiedenen Kindern ihr Hirnsalat äußert. Z.B. bei Oskar, der nicht gut damit klarkommt, wenn etwas anders ist als gewohnt. Oder Lea, die mit Situationswechseln nicht klarkommt… Alle Situationen sind für die lesenden Kindern vertraut und kindgerecht erzählt.

Das Buch vermittelt sehr schön, wie die Kinder mit Hirnsalat sich fühlen, was dabei in ihnen vorgeht. Das finde ich richtig gut!

Aber am besten gefällt mir, dass das Buch so positiv endet. Die Kinder mit Hirnsalat werden Freunde, es kommen noch weitere hinzu. Und ganz zum Schluss wird der Fokus auf die positiven Eigenschaften der Kinder gelegt. Einer hat besonders tolle Ideen, eine kann super Streit schlichten, ein anderer toll malen usw. Jedes Kind wird ganz positiv dargestellt, so dass das nach dem Lesen als erstes im Gedächtnis bleibt. Das finde ich klasse.

Ich glaube, dieses Buch kann Kindern viel erklären – und gerade betroffenen Kindern ganz positive Gefühle vermitteln, weil sie sich gesehen fühlen. Für mich ein wirklich sehr wertvolles Buch, das ich unbedingt weiterempfehle.

Kurzbeschreibung:

HIRNSALAT erzählt aus Kindersicht, wie es sich lebt mit einem Gehirn, das manchmal etwas anders funktioniert. Wie schwer es sein kann, so mit anderen klar zu kommen, Freunde zu finden. Und wie belastend das Gefühl ist, nicht richtig zu sein, als unerzogen zu gelten.

Doch bei all ihren Nöten haben die Hauptfiguren Glück: Sie bekommen ein Happy End. Sie entdecken ihre Gemeinsamkeiten und lernen, sich und die anderen so zu nehmen und zu mögen, wie sie sind. Mehr noch, im HIRNSALATCLUB entdecken sie ihre wundervollen Eigenschaften.

HIRNSALAT ist eine Geschichte für alle, die ein Herz für besondere Kinder haben und sie besser verstehen wollen.

HIRNSALAT ist eine Geschichte, die für Inklusion, Zusammenhalt und Aufklärung wirbt. Sie erklärt einfühlsam die Besonderheiten der Betroffenen.

HIRNSALAT ist eine Geschichte für alle Kinder, die sich nur schwer an ihre Umwelt anpassen können. Sie soll Mut machen und zeigen: Du bist nicht allein!

ISBN: 978-3-9859550-4-6

Seitenzahl: 52

Alter: 5 bis 12 Jare

Verlag: NOVA MD

Preis: 16,50 Euro

Ein ganz schlichtes, schönes Bilderbuch: „Biene, Bär und Honigbaum“ von Daniel Bernstrom

Ich liebe dieses Bilderbuch, das sich auch schon für sehr junge Kinder eignet. Die Bilder sind groß und kindgerecht, es gibt viel zu entdecken. Und mit ganz wenig Text wird die Geschichte erzählt, wie der Bär versucht, Honig aus einem Baum zu stibitzen. Die Biene hält da gar nichts von und holt ihr Volk zu Hilfe, doch der Bär versteckt sich geschickt. So bleibt er zwar hungrig, wird aber nicht gestochen.

Die Geschichte arbeitet immer mal wieder mit Reimen, kommt aber ohne Verben aus. Ich bin total fasziniert, wie dieses Buch gemacht ist und habe die Erfahrung gemacht, dass Kinder es immer wieder vorgelesen bekommen wollen (und es ganz schnell auswendig mitsprechen können.)
Ein sehr schönes Buch!

Kurzbeschreibung: Ein hungriger Bär, ein Honigtraum -eine wütende Biene in ihrem Baum -Honigliebe macht Honigdiebe -Ein Honigklau, man glaubt es kaum!

ISBN: 9783039340262

Seitenzahl: 40

Verlag: minedition

Alter: 3 bis 6 Jahre

Preis: 18,00 Euro

Ein wirklich tolles Jugendbuch: „Was du nicht erwartest“ von Jan Cole

Dieses Jugendbuch hat mich beeindruckt, weil es dem Autor wirklich gut gelungen ist, einen authentischen, autistischen Protagonisten zu erschaffen. Bücher mit Autisten gibt es ja in letzter Zeit immer mehr, aber ganz oft wirken die Protagonisten dort eher verschroben und lustig. Aber Jan Cole hat es geschafft, dass ich seinen Protagonisten Nik ernstgenommen habe und gut mit ihm mitfühlen konnte. Ebenso bei Mai, die an Magersucht leidet. Entweder hat der Autor persönliche Erfahrungen mit Autismus und Magersucht, oder er hat wirklich sehr gut recherchiert.

Darum geht es: Der 17 jährige Nik ist Autist. Eigentlich wollte er nur ein Experiment machen, aber das führt dazu, dass er in einer psychiatrischen Klinik landet. Hier soll er lernen, mit seinem Leben besser klarzukommen. Und hier trifft er auch auf Mai, die magersüchtig ist und sich mit aller Kraft gegen eine Behandlung wehrt. Beide wollen nicht dort sein, also brechen sie gemeinsam aus und erleben ein großes Abenteuer…

Eine spannende Geschichte, tolle Charaktere – das Buch hat sowohl meinen 14 jährigen Sohn gefesselt als auch mich. 10 von 10 Sternen.

Kurzbeschreibung: Nik, 17, ist Autist und möglicherweise verliebt. Mai, 18, ist magersüchtig und stinksauer. Als Verbündete in einer Welt, die sie nicht versteht, stürzen sie sich in das Abenteuer ihres Lebens.

ISBN: 978-3-947066-47-6

Seitenzahl: 320

Verlag: Monika Fuchs

Preis: 18,00 Euro

Alter: ab 14 Jahre